Kontoinformationen für die AWS-Plattform


Kaspersky beobachtete eine große Anzahl von kompromittierten Account-Informationen im Darknet, die auf unterschiedliche Weise Zugang zu AWS bieten
Kompromittierungen wie die der aktuellen Codefinger-Kampagne resultieren oft aus der Aktivität von Data-Stealern


Kaspersky-Experten fanden in den ersten beiden Januarwochen über 100 einzigartige, kompromittierte, im Darknet veröffentlichte Kontoinformationen für die Amazon Web Services- (AWS) Plattform. Hintergrund der Untersuchung waren die aktuellen Angriffe auf AWS-Nutzer, bei denen die neue Codefinger-Ransomware eingesetzt wurde.

Kaspersky beobachtete eine große Anzahl von kompromittierten Account-Informationen im Darknet, die auf unterschiedliche Weise Zugang zu AWS bieten:
>> Über 18.000 Konten, die mit "console.aws.amazon.com" verknüpft sind, wo die Systemzugriffsschlüssel verwaltet werden.
>> Über 126.000 Accounts, die mit "portal.aws.amazon.com" verbunden sind.
>> Mehr als 245.000 Konten, die mit "signin.aws.amazon.com" verknüpft sind.

Alexander Zabrovsky, Sicherheitsexperte bei Kaspersky Digital Footprint Intelligence, kommentiert: "Kompromittierungen wie die der aktuellen Codefinger-Kampagne resultieren oft aus der Aktivität von Data-Stealern – Schadsoftware, die darauf ausgelegt ist, sensible Informationen zu sammeln. In den oben beschriebenen Statistiken waren Lumma und RedLine die am häufigsten verwendeten Stealer. Obwohl das Ausmaß der kompromittierten AWS-Anmeldedaten bedeutend ist, lassen sich diese Risiken durch proaktive Sicherheitsmaßnahmen in den Griff bekommen. Nutzer sollten beim Herunterladen von Dateien aus nicht vertrauenswürdigen oder unbekannten Quellen vorsichtig sein, sicherstellen, dass alle Geräte mit leistungsfähigen und aktuellen Sicherheitslösungen geschützt sind, und die Weitergabe sensibler Informationen vermeiden. Zudem empfiehlt es sich, für jeden Dienst separate Anmeldeinformationen zu verwenden und eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu aktivieren."

Unternehmen und Nutzer können zusätzlich proaktiv tätig werden, indem sie das Dark Web nach gefährdeten Zugangsdaten durchsuchen und diese sofort ändern, sollten sie sich als gefährdet erweisen. Des Weiteren bietet sich eine regelmäßige Aktualisierung von Passwörtern und Zugangsschlüsseln in Verbindung mit der Verwendung von Passwortverwaltungs-Tools wie auch eine rollenbasierte Zugriffsverwaltung und die Einhaltung des Prinzips der geringsten Privilegien an. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 20.01.25
Newsletterlauf: 04.04.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen