Gefährlich: die Imitation von Marken


Neue Phishing-Welle: Gefährliche Angriffe über Reisebüro-Konten
Im Jahr 2024 wurden weltweit über 1,1 Milliarden US-Dollar (1,07 Milliarden Euro) durch Betrugsfälle verloren, die auf Marken- und Behörden-Imitationen basierten


Check Point Software Technologies beleuchtet die jüngste Phishing-Kampagne, die über 7.300 Unternehmen und 40.000 Einzelpersonen weltweit betroffen hat. Besonders stark betroffen sind die USA (75 Prozent) und die Europäische Union (10 Prozent). Die jüngste Phishing-Kampagne zeigt, wie gefährlich die Imitation von Marken sein kann. Die Angreifer verwenden dabei kompromittierte Konten einer bekannten Reiseagentur, um gefälschte E-Mail-Angebote zu verbreiten. Diese Mails zielen darauf ab, Malware zu installieren oder Zugangsdaten zu stehlen. Besonders tückisch ist die Nutzung populärer Trends und bekannter Marken, um das Vertrauen der Empfänger zu gewinnen.

Ein Großteil der Nachrichten (75 Prozent) verweist auf die Krypto-Währung Bitrock, während 10 Prozent auf die Handelsplattform ApolloX (APX) zielen. Zusätzlich geben sich etwa 10 bis 15 Prozent der Betrüger über E-Mail als große Einzelhandelsketten aus. Diese gezielte Ansprache steigert die Erfolgsquote der Angriffe erheblich.

Die Auswirkungen solcher Kampagnen sind gravierend: Im Jahr 2024 wurden weltweit über 1,1 Milliarden US-Dollar (1,07 Milliarden Euro) durch Betrugsfälle verloren, die auf Marken- und Behörden-Imitationen basierten. Besonders in der Hochsaison, wie der Weihnachtszeit, steigt das Risiko solcher Angriffe deutlich. Unternehmen und Einzelpersonen sind daher gut beraten, präventive Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Empfehlungen von Check Point für Unternehmen:
>> Marken-Management-Tools nutzen:
Implementierung von Schutzmechanismen, die Marken-Imitationen über verschiedene Angriffsvektoren hinweg verhindern. Solche Technologien können gefälschte Links effektiv blockieren.
>> KI-gestützte Bedrohungsprävention: Einsatz fortschrittlicher E-Mail-Filter, darunter Sandboxen, Verhaltensanalysen und KI-basierte Bedrohungserkennung.
>> Domain-Monitoring und Authentifizierung: Verwendung von Protokollen, wie SPF, DKIM und DMARC, um gefälschte Absender zu identifizieren und zu blockieren.
>> Schulung des Sicherheitsbewusstseins: Schaffung eines kontinuierlichen Lernumfeldes, das Angestellten ermöglicht, Phishing-Versuche zu erkennen.
>> Phishing-Notfallplan: Entwurf eines Konzepts, um Angriffe zu minimieren und deren Auswirkungen effektiv zu begrenzen.

Empfehlungen für Einzelpersonen:
>> Vorsicht bei E-Mails unbekannter Absender:
Prüfen Sie die Absenderadresse sorgfältig und klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
>> Schutz persönlicher Informationen: Teilen Sie keine Anmeldedaten oder finanziellen Informationen per E-Mail.
>> Markenkommunikation prüfen: Kontaktieren Sie Unternehmen direkt über offizielle Kanäle, wenn Sie unsicher sind.
>> Verdächtige E-Mails melden: Leiten Sie Phishing-Versuche an Ihren Postfach-Anbieter weiter und melden Sie diese über die offiziellen Betrugskanäle der betroffenen Marke.
(Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 17.02.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen