Nutzung des Cloud-basierten IT-Servicemodells


Storage von Tintri unterstützt jetzt auch Virtualisierung mit Red Hat
Neue Produktgeneration mit Multi-Hypervisor-Unterstützung und neuen Funktionen für Private Clouds

(01.09.14) - Tintri, Herstellerin anwendungssensitiver Speicherlösungen für virtualisierte und Cloud Computing-Umgebungen, hat drei Updates für ihre Speicherplattform "VMstor" auf den Markt gebracht: Das neue Betriebssystem "Tintri OS 3.0" unterstützt jetzt auch die Virtualisierung mit Red Hat. Die Verwaltungsoberfläche "Tintri Global Center 1.1" bietet verbesserte Monitoring-Funktionen sowohl auf der Ebene einzelner virtuellen Maschinen (VMs) als auch der VMstore Speichereinheiten. Das neue Tintri Automation Toolkit schließlich automatisiert Workflows in der Verwaltung des Speichers. VMstor von Tintri ist eine Speicherplattform, die Datenverwaltung auf der Ebene einzelner virtuellen Maschinen ermöglicht und damit die bisherige Komplexität der Speicherverwaltung virtueller Umgebungen eliminiert.

Dank der neuen Funktionen unterstützt Tintri VMstore nun auch Umgebungen mit verschiedenen Hypervisoren und kann zusätzliche Administrationsvorgänge automatisieren. Tintri OS 3.0 bietet Unternehmen einzigartige Dichte an VMs auf dem Speicher. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, große Installationen mit bis zu 2.000 virtuellen Maschinen über einen VMstore T650 zu betreiben. Außerdem können Unternehmen jetzt bis zu 64.000 virtuelle Maschinen auf 32 geographisch verteilten VMstore-Systemen über eine einzelne Instanz von Tintri Global Center 1.1 bereitstellen und verwalten. Damit eignet sich VMstore auch als Speicher für Private Clouds.

Unterstützung für verschiedene Hypervisoren
In Tintri OS 3.0 wird die Unterstützung für Red Hat Enterprise Virtualization auf der Grundlage der Kernel-based Virtual Machine (KVM) eingeführt. Die Unterstützung zahlreicher Hypervisoren ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der intelligenten Speicherung von Tintri in allen ihren virtualisierten Umgebungen zu nutzen. Zugleich ist dies eine wichtige Voraussetzung für die Bereitstellung privater Clouds. Kunden können jetzt über einen einzelnen VMstore mehrere, verschiedene Hypervisoren unterstützen.

RBAC und Integration in AD/LDAP Tintri OS 3.0 umfasst auch eine rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) und Integration in Microsoft Active Directory und LDAP-Verzeichnisdienste. Dies bietet einfache, leistungsstarke Zugriffskontrolle und Authentifizierung auf Benutzerbasis für einen Tintri VMstore.

Monitoring und Reporting für VMstore
Tintri Global Center 1.1 ermöglicht es Administratoren, ihre VMstores über ein Cluster-weites Dashboard zu überwachen und detaillierte Dashboards zu einzelnen VMstores anzuzeigen. Eine Leistungs- und Kapazitätsüberwachung auf VMstore-Ebene mit Berichten für die letzten dreißig Tage ermöglicht Trendanalysen und die schnelle Behebung von Problemen. Benutzer können eine aggregierte Benachrichtigungsverwaltung für alle VMstores in einer zentralen Ansicht anzeigen.

Schutz von Daten und Monitoring für Disaster Recovery
Die neue Version von Tintri Global Center unterstützt die Überwachung der zum Zweck der Datensicherheit replizierten Daten und bietet Topologie-Ansichten nicht nur pro VM, sondern auch pro VMstore. Damit lassen sich Berichte zur Service-Level-Einhaltung für die Datensicherheit und Disaster Recovery erstellen.

Bei der Verwendung von herkömmlichem Storage ist die Skripterstellung für End-to-end-Workflows in virtualisierten Umgebungen komplex und fehleranfällig. Sie erfordert das Expertenwissen von Speicheradministratoren zu unterschiedlichen Speicherkonstrukten wie LUNs und Volumes. Mit dem auf PowerShell basierenden Tintri Automation Toolkit können Workflows der Datenverwaltung in virtualisierten Umgebungen und Private Clouds ohne tiefe Kenntnisse zu herkömmlichen Speicherkonstrukten und -befehlen automatisiert werden.

"Virtuelle Maschinen stehen im Zentrum von Bereitstellungen privater Clouds. Dies erfordert eine intelligente Speicherinfrastruktur. Sie muss einfach bereitzustellen und zu verwalten sein, sich automatisch optimieren und auf dynamisch verändernde Workloads reagieren sowie im richtigen Verwaltungselement hoch automatisiert sein – und das ist die einzelne virtuelle Maschine", sagt Ken Klein, Chairman und CEO von Tintri. "Dies sind die Merkmale, die den intelligenten Storage von Tintri ausmachen. Implementierungen privater Clouds sind einer der am schnellsten wachsenden Anwendungsfälle für Tintri, und diese neuen Produkt-Versionen unterstützen Kunden auf ihrem Weg zur Cloud noch besser."

"Es ist schon viel über die strategischen, betrieblichen und organisatorischen Auswirkungen unterschiedlicher Cloud-Bereitstellungsmodelle gesagt worden. Während die Debatte über Kosten, Sicherheit und Portabilität von Anwendungen für die öffentliche Cloud mit unverminderter Vehemenz geführt wird, haben viele große Unternehmen sich dafür entschieden, ihren Weg zur Cloud mit einer privaten Cloud zu beginnen. Sei es eine lokale private Cloud oder eine dezentrale gehostete Cloud – der Eindruck verstärkt sich, dass eine private Cloud Unternehmen den unmittelbarsten Einstieg in die Nutzung des Cloud-basierten IT-Servicemodells und seiner Vorteile ermöglicht", sagt Tim Stammers von 451 Research.

"Red Hat Enterprise Virtualization ist eine wichtige Komponente der 'Red Hat Cloud Infrastructure', mit der Unternehmen ihre eigenen Umgebungen mit privater Cloud erstellen und verwalten können", sagt Radhesh Balakrishnan, General Manager, Virtualization and OpenStack, bei Red Hat. "Da Tintri nun Red Hat Enterprise Virtualization über die neue Red Hat Enterprise Virtualization 3.3-API unterstützt, können Red Hat-Kunden beginnen, hochwertige Funktionalität bereitzustellen, die für robuste und doch einfache Cloud Computing-Services auf der Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform erforderlich ist."

"Die Veröffentlichung des Tintri Automation Toolkit bietet Tintri-Partnern eine einzigartige Gelegenheit, mit Speicherimplementierungen für Virtualisierung und Cloud zusätzlichen Nutzen zu schaffen", sagt Jonathan Kowall, Principal Storage Architect bei Sovereign Systems. "Kunden möchten Funktionen wie Self Service und richtlinienbasierte Automatisierung hinzufügen. Die Tatsache, dass für herkömmlichen Speicher kein Scripting auf VM-Ebene möglich ist, stellt oft ein wesentliches Hindernis dar und macht eine umfassende Automatisierung unmöglich. Mit dem Toolkit können wir Kunden auf ihrem Weg zur privaten Cloud unterstützen." (Tintri: ra)

Tintri: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen