Unterstützung der aktuellen Identity-Standards


Cloud-Identitätsmanagement-Plattform: Nahtlose Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg
Offene und standardbasierte Lösung für Cloud-Bereitstellung, -Authentifizierung und -Berechtigungsmanagement

(08.07.13) - Ping Identity, Spezialistin für Identity Security, bringt mit "PingFederate 7" ein umfangreiches Upgrade für ihre Identity-Bridge-Software und Cloud-Identitätsmanagement-Plattform auf den Markt: Als erste Lösung überhaupt setzt PingFederate 7 auf offene Standards für die Bereitstellung, Authentifizierung und das Zugangsmanagement. So wird es möglich, dass Mitarbeiter, Kunden und Partner effizient und unternehmensübergreifend an integrierten Cloud Computing-Prozessen zusammenarbeiten. PingFederate7 behebt die Schwachpunkte manueller oder proprietärer Vorgehensweisen, die bisher einer föderierten oder Cross-Domain-Integration im Wege standen.

Wichtigste Neuerung von PingFederate 7 ist die Unterstützung der aktuellen Identity-Standards SCIM (System for Cross-domain Identity Management) und OpenID Connect. SCIM ist ein automatisierter, schlanker Standard. Dieser wird durch die Internet Engineering Task Force (IETF) verwaltet und ersetzt sowohl für Corporate Directories als auch für Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter die proprietäre oder manuelle Bereitstellung im Rahmen von Inbound- oder Outbound-Prozessen. OpenID Connect ist ein neuer Berechtigungs- und Authentifizierungs-Standard der OpenID Foundation, der die Zugriffskontrollen für Internet und APIs zu einem einheitlichen Prozess konsolidiert. Web-Anwendungen und die zugehörigen APIs lassen sich so leichter sichern.

"Identitätsstandards erleichtern die Arbeit über verschiedene Domains hinweg deutlich", erläutert Roger Oberg, Vice President Marketing und Product Management bei Ping Identity. "Aus diesem Grund sind sie für Cloud-Geschäftsprozesse von wesentlicher Bedeutung: Mitarbeiter erhalten mit nur einem Klick Zugriff auf jede benötigte Cloud Computing-Anwendung, ohne dass sie sich noch einmal eigens authentifizieren müssten – dasselbe gilt für externe Partner."

Prozesse, die Unternehmensgrenzen überwinden
Um im heutigen Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen ihre Kunden, Lieferanten und Partner in ihre Geschäftsprozesse einbinden. SaaS-Anbieter wollen ihre Anwendungen nahtlos in die vorhandene Security- und Identitätsmanagement-Infrastruktur ihrer Geschäftskunden integrieren. In beiden Fällen besteht die Herausforderung darin, die benötigten Cross-Domain-Verbindungen aufzubauen und gleichzeitig allen Anforderungen in punkto Sicherheit und Zweckmäßigkeit gerecht zu werden.

Das Problem liegt laut den Analysten von Forrester Research darin, dass in modernen, dynamischen Umgebungen die IT in der Lage sein sollte, alle erwünschten Zugriffe von Mitarbeitern auf SaaS-Apps und von externen Partnern auf interne Apps zu ermöglichen. Zusätzlich soll jeglicher unerwünschte Zugang verhindert werden. Nun hätten leider die meisten Organisationen mehrere User Stores aufgebaut, so Forrester, die zudem oft eine mangelnde Datenqualität aufwiesen. Entsprechend könne ihre Skalierbarkeit nicht mit der zunehmenden Nutzung von SaaS-Apps und einer steigenden Anzahl von Partnern schritthalten.*

Eine Domainüber-greifende, automatisierte Bereitstellung mit SCIM garantiert, dass legitimierte Anwender leicht Zugriff auf ihre Applikationen erhalten, unbefugte Anwender dagegen nicht. PingFederate 7 reduziert durch die Unterstützung von SCIM also die Gefährdung durch Accounts, die nach dem Weggang von Mitarbeitern bestehen bleiben. Außerdem können Unternehmen die Benutzerinformationen aus ihrem internen Identity Store automatisiert für SaaS-Anwendungen bereitstellen, statt sie zeitaufwändig in einem manuellen oder proprietären Prozess zu übertragen. So kann ein Service Provider Benutzerdaten in die IT-Umgebung des Unternehmens des Kunden zurückholen eintragen – beispielsweise ein Anbieter von SaaS-HR-Anwendungen, der Mitarbeiterinformationen im Rahmen eines On-Boarding-Prozesses verwaltet.

Internetweites Identitäts- und Access-Management
Anwender nutzen zunehmend mobile und Web-Applikationen. Weil sie dabei immer mehr Informationen zu ihrer Identität an die Zielapplikationen weitergeben, müssen Entwickler immer umfangreichere Programme schreiben. In der Folge steigt die Komplexität der Anwendungen; Kosten und Aufwand für die Entwicklung nehmen zu, während die Skalierbarkeit leidet. Das OpenID-Connect-Framework sorgt für Kompatibilität zu den verschiedenen APIs und ermöglicht Entwicklern dadurch, Informationen aus bereits bestehenden Identitätsmanagement-Lösungen durchgängig sicher zu nutzen – auch für Cloud- und mobile Apps.

PingFederate 7 unterstützt "OpenID Connect" und ebnet so den Weg für Internet-basierte Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen, die auch in punkto Sicherheit keine Kompromisse machen. Auf Basis eines zentralen Access-Management-Systems können Entwickler die Richtlinien ihrer IT-Organisation in wirklich jeder Anwendung leicht umsetzen und bereits vorhandene Investitionen in das Identitätsmanagement voll ausschöpfen. Über SCIM und OpenID Connect hinaus umfasst das aktuelle Release von PingFederate mehr als 80 Erweiterungen für die Anwendung und Integration mit führenden IT-Produkten, die Kunden die Konfiguration und Verwaltung föderierter Identitäten erleichtern. (Ping Identity: ra)

Ping Identity: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

  • KI-gestützte Verteidigung im gesamten CNAPP

    Sysdig gab die vollständige Integration von "Sysdig Sage" in ihrer Plattform bekannt. Damit können Sicherheits- und Entwicklungsteams mit Unterstützung von Sysdigs KI-gestütztem Cloud-Sicherheitsanalysten Risiken identifizieren, untersuchen und beheben.

  • Beschleunigtes Erkennen von Gefahren

    Das neue "GravityZone External Attack Surface Management" von Bitdefender (EASM) gibt Unternehmen sowie Managed Service Providern (MSP) und deren Kunden eine umfassende Sichtbarkeit von IT-Assets mit Internetanbindung und zeigt die damit einhergehenden Schwachstellen auf. Das Add-On der "Bitdefender GravityZone" verbessert Cybersicherheitsabläufe durch zentrales Erkennen, Überwachen und Verwalten der expandierenden Angriffsoberfläche.

  • Fivetran präsentiert erweitertes "Connector SDK"

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert die Erweiterung ihres Connector SDKs (Software Development Kit): Es unterstützt jetzt auch benutzerdefinierte Konnektoren für jede Datenquelle. Damit können Developer zuverlässige Pipelines selbst für sehr spezielle sowie selbst entwickelte Systeme erstellen, Lücken bei der Datenintegration beseitigen und so wirklich alle Daten eines Unternehmens an einem Ort zentralisieren.

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen