Lösung für sicheren Zugriff auf die Desktop-Cloud


CeBIT 2012: IBM Research präsentiert neuartigen Sicherheits-Stick für den geräteunabhängigen Zugriff auf den eigenen Desktop in einer Unternehmens-Cloud
Lösung ist speziell für Cloud-basierte Unternehmensanwendungen konzipiert worden


(29.02.12) - Mit dem "IBM Secure Enterprise Desktop" präsentieren IBM-Forscher eine neue Lösung, die einen sicheren Zugriff von einem beliebigen Computer auf die Cloud Computing-Umgebung eines Unternehmens ermöglichen soll. Mithilfe eines handlichen USB-Sticks kann ein Benutzer ein virtuelles Abbild seines Rechners aus der Cloud über eine Internetverbindung sicher und einfach in wenigen Minuten auf einen PC oder Laptop laden und damit online und offline arbeiten, ohne dass vorab Software installiert werden muss. Die auf der CeBIT in Hannover vom 6. bis 10. März 2012 gezeigte Lösung ist speziell für Cloud-basierte Unternehmensanwendungen konzipiert worden.

Die steigende Mobilität von Arbeitskräften, der Trend, private Hardware auch für berufliche Zwecke zu verwenden ("Bring your own device") sowie wachsende Sicherheitsanforderungen für Unternehmensnetzwerke verlangen neue Konzepte für einen einfachen und vor allem sicheren Zugriff von Mitarbeitern auf Daten innerhalb ihres Unternehmensnetzwerks. Gleichzeitig nimmt der Druck zur Effizienzsteigerung in den IT-Abteilungen in Unternehmen kontinuierlich zu. Neue Modelle für ein möglichst kosten- und Ressourcen-sparendes Hardwaremanagement sowie eine zentralisierte Wartung der Arbeitsrechner sind zunehmend gefragt.

Nach einer in 2011 weltweit durchgeführten IBM-Umfrage mit mehr als 3000 IT-Leitern in Unternehmen, haben zwei von drei CIOs Pläne für neue Mobilitätslösungen und Virtualisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für die IT-Abteilungen bringt dies neue Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit und der Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Wie kann eine Firma garantieren, dass der Zugriff über beliebige Rechner allen Sicherheitsanforderungen entspricht, denen ein Computer genügen muss, wenn er auf vertrauliche Firmendaten Zugriff nehmen soll?

Mit IBM Secure Enterprise Desktop stellen Forscher von IBM Research – Zürich, auch bekannt für die Entwicklung eines der weltweit am häufigsten verwendeten Smartcard-Betriebssysteme, jetzt eine einfach nutzbare Lösung vor. Sie bietet eine effiziente und sichere Variante, um Mitarbeitern Zugriff auf ihren in der Cloud betriebenen Arbeitsplatz mit allen Inhalten und Programmen zu gewähren. Mithilfe eines Sicherheits-Sticks, der über die USB-Schnittstelle beispielsweise ihres privaten Rechners angeschlossen werden kann, wird eine sichere Verbindung zwischen der Cloud Computing-Umgebung des Unternehmens (bzw. dem Backend Server) und dem Rechner des Mitarbeiters hergestellt. Der Stick übernimmt dabei alle sicherheitsrelevanten Aufgaben wie Authentisierung und Verschlüsselung. Das Gerät basiert auf dem Zone Trusted Information Channel (ZTIC) für Online-Banking, der 2009 vorgestellt wurde und mittlerweile von mehreren Banken, darunter die UBS, eingesetzt wird.

"Mit der Secure Enterprise Desktop Lösung kann dem heutigen Arbeitsbedürfnis nach geräteunabhängigen Zugriff auf Inhalte und Programme nachgekommen und gleichzeitig den stetig steigenden Sicherheitsanforderungen an die Unternehmens-IT Rechnung getragen werden", erklärt Dr. Paolo Scotton, Projektleiter bei IBM Research – Zürich.

Mithilfe einer eigens für diese Lösung entwickelten Betriebssystem-Streaming-Technologie werden die wichtigsten Softwareelemente, die die Computeroberfläche des Benutzers in der Unternehmens-Cloud ausmachen, innerhalb kurzer Zeit sicher auf den Computer geladen. So kann der Mitarbeiter bei einer schnellen Internetverbindung bereits nach nur zwei Minuten mit dem virtuellen, sicheren Desktop arbeiten, während im Hintergrund weitere Inhalte nachgeladen werden.

Im Gegensatz zu anderen Lösungen, die einen USB-Stick verwenden, werden bei dem "IBM Secure Enterprise Desktop" keine Anwendungsdaten auf dem Stick selbst gespeichert. Ein Verlust des Sticks alleine exponiert somit keine Firmendaten und stellt kein Sicherheitsrisiko dar. Zudem sind alle heruntergeladenen Inhalte auf dem Rechner des Mitarbeiters verschlüsselt, so dass auch hier kein Sicherheitsrisiko bei Verlust oder Diebstahl entsteht.

Funktionsweise
Sobald ein Mitarbeiter seinen eigenen oder einen beliebigen anderenRechner für den Zugriff auf Daten und Programmen im Firmennetz nutzen will, muss er seinen personalisierten Sicherheitsstick an den USB-Port des Rechners anschliessen und ihn hochfahren. Ein spezialisierter und insbesondere für den Einsatz mit der IBM Lösung optimierter Hypervisor, der in der Lage ist, verschiedene Betriebssysteme zeitgleich auf einem Rechner auszuführen, übernimmt die Kontrolle. Er stellt eine sichere Verbindung zu einem Server des Unternehmens her, validiert die Zugangsberechtigungen des Mitarbeiters und lädt dann ein "Kontrollbetriebssystem" herunter. Sobald dieses auf dem Rechner installiert ist, kann das Betriebssystem aus der Unternehmens-Cloud aktiviert werden. Die IBM Lösung unterstützt momentan Windows und Linux.

Das Betriebssystem wird aus der Cloud Computing-Umgebung der Firma geliefert und ist mit allen erforderlichen Sicherheitsmechanismen für das Firmennetz ausgestattet. Durch den Einsatz des IBM Secure Enterprise Desktop wird somit sichergestellt, dass alle möglicherweise auf dem "privaten Teil" des Mitarbeiterrechners vorhandene Schadsoftware, z.B. Spionagesoftware wie Keyboard-Logger, unwirksam wird. Da sämtliche Zugriffe auf die Festplatte des verwendeten Rechners durch den Hypervisor des IBM Secure Enterprise Desktops kontrolliert werden, kann das "Firmenbetriebssystem" bereits starten, auch wenn noch nicht alle in einem Betriebssystem erforderlichen Komponenten heruntergeladen wurden. Dies wird erreicht, indem alle noch nicht vorhandenen Komponenten dynamisch vom Server geladen werden, sobald sie erstmals angefordert wurden ("streaming").

Damit das System noch schneller betriebsbereit ist und insgesamt flüssig läuft, kann die Festplatte des genutzten Rechners durch die IBM Software auch dafür eingesetzt werden, bereits einmal heruntergeladene Komponenten des "Firmenbetriebssystems" verschlüsselt zu speichern, um erneute Netzwerkzugriffe für bereits einmal heruntergeladene Komponenten zu vermeiden. Dies ist vor allem in Konfigurationen nützlich, in denen etwa der Privatrechner eines Mitarbeiters, regelmäßig für den Zugriff genutzt wird.

Zusätzlich besteht die Option eines Offline-Betriebs, wobei der "IBM Secure Enterprise Desktop" nach dem Herunterladen aller Anwendungen und Betriebssystemkomponenten ohne Netzwerkverbindung genutzt werden kann. In diesem Fall werden zunächst sämtliche noch nicht lokal vorhandene Daten heruntergeladen und wie immer verschlüsselt gespeichert. Danach kann der Benutzer offline arbeiten. Sobald zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine Internetverbindung besteht, werden sämtliche Änderungen – ebenfalls gesichert – synchronisiert. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen