Fujitsu: Umfassende Trusted Cloud-Strategie


Komplexität von Cloud Computing-Umgebungen zu meistern: Umfassende Auswahl an Cloud Computing-Lösungen inklusive Integrations-Services
Fujitsu baut alle Bereiche ihres Cloud Computing-Portfolios aus - Komplexität ist maßgeblicher Grund, dass Verantwortliche bei der Cloud-Implementierung vor einem "Do-it-yourself-Ansatz" zurückschrecken

(06.08.13) - Fujitsu Technology Solutions bietet Kunden eine Vielzahl an Integrations-Support-Services, die Unternehmen und Organisationen in die Lage versetzen, schnell auf Änderungen im Markt zu reagieren, neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Komplexität von Cloud Computing-Umgebungen zu meistern. Zu diesem Zweck hat Fujitsu eine globale Strategie entwickelt und baut ihr gesamtes Portfolio an End-to-End-Services und -Lösungen für die Cloud aus. Die Basis dafür bildet die langjährige Erfahrung von Fujitsu im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) in Verbindung mit der weltweiten Präsenz des Unternehmens. Fujitsu stellt weiterhin ein neues Cloud-Integrations-Konzept sowie neue Angebotspakete und einheitliche Namenskonventionen vor.

Wirtschaftsexperten und Führungskräfte sind sich darüber einig, dass Cloud Computing eine wertvolle Hilfe sein kann, um bestehende und künftige Geschäftsherausforderungen zu meistern. Zudem betrachten Experten die Cloud als eine treibende Kraft bei der Umgestaltung von Geschäftsabläufen, speziell vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Social Media, dem Trend in Richtung Mobilität sowie der rasanten Entwicklung im Bereich Big Data.

Allerdings sind laut einer unabhängigen internationalen Studie, die im Auftrag von Fujitsu erstellt wurde2, 59 Prozent der Entscheidungsträger der Auffassung, dass Entscheidungen im Zusammenhang mit der Einführung von Cloud Computing in ihrem Unternehmen kompliziert und schwierig sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen sind, etwa die Unternehmenskultur, bestehende Organisationsstrukturen, die Präsenz des Unternehmens in bestimmten Regionen und Infrastruktur-Prozesse.

Diese Komplexität ist der maßgebliche Grund, dass Verantwortliche bei der Cloud-Implementierung vor einem "Do-it-yourself-Ansatz" zurückschrecken. Stattdessen greifen sie auf die Ressourcen und Erfahrung eines Trusted Cloud-Partners zurück. Der Studie zufolge wünschen sich 78 Prozent der Befragten, dass ein Provider die Gesamtverantwortung für einen Teil oder die gesamte Cloud Computing-Implementierung übernimmt. 74 Prozent der Entscheidungsträger bevorzugen einen Cloud-Service-Provider, der über ein profundes Hard- und Software-Know-how verfügt und zudem ausgeprägte Fachkenntnisse in Bereichen wie Integration, Consulting und Managed Services vorweisen kann.

Fujitsu ist sich der Tatsache bewusst, dass Cloud Computing per se einen hohen Komplexitätsgrad aufweist – und maßgeschneiderte Lösungen statt eines Angebots von der Stange erfordert. Daher gibt die "Fujitsu Cloud Initiative" Business- und IT-Verantwortlichen die erforderlichen Entscheidungsalternativen und Integrationsservices an die Hand. Im neuen Cloud-Integrationskonzept hat Fujitsu ihre umfassende Erfahrung in den Bereichen Consulting und Managed Services zusammengefasst. Dadurch sind Unternehmen und Organisationen in der Lage, die für sie optimalen Cloud-Lösungen auszuwählen, diese mit ihrer bestehenden IT-Infrastruktur zu kombinieren und anschließend Kunden und Mitarbeitern hochwertige Services zur Verfügung zu stellen.

Fujitsu unterstützt ihre Kunden somit auf deren "Reise in die Cloud". Das Unternehmen stellt ein Portfolio von Infrastructure-as-a-Services (IaaS)-, Platform-as-a-Services (PaaS)- und Software-as-a-Services (SaaS) sowie Cloud-Integrations-Services bereit. Die Grundlage dafür bilden robuste und innovative IKT-Lösungen. Nun harmonisiert und erweitert Fujitsu diese umfassende Palette von Cloud Computing-Angeboten. Dadurch ist das Unternehmen in de Lage, weltweit Lösungen bereitzustellen, die in unterschiedlichen Regionen entwickelt wurden und sich dort bewährt haben.3

Zu den Hightlights der Fujitsu Trusted Cloud Computing-Strategie zählen:

>> "Fujitsu Cloud IaaS Trusted Public S5"
(bislang bekannt als Fujitsu Global Cloud Platform) ist weltweit verfügbar. In den vergangenen zwölf Monaten wurde der Service um zusätzliche Kapazitäten erweitert. Ein neuer dedizierter Service soll bis Ende 2013 zur Verfügung stehen.

>> "Fujitsu Cloud IaaS Private Hosted" (bislang bekannt als Local Cloud Platform) wurde im vergangenen Jahr in weiteren Regionen eingeführt. Im Fiskaljahr 2013 will Fujitsu den Service um neue Funktionen erweitern.

>> "Fujitsu Cloud PaaS RunMyProcess" wurde im April 2013 im Zuge der Übernahme des Cloud-Service-Providers RunMy Process angekündigt. Der Cloud-Service wird voraussichtlich im nächsten Geschäftsjahr weltweit zur Verfügung stehen.

>> "Fujitsu Cloud ITMaas" ist nun auf weltweiter Basis verfügbar. Das Produkt ist der bislang einzige integrierte Ansatz, IT-Management-as-a-Service bereitzustellen. Fujitsu bietet ITMaas in Kooperation mit CA basierend auf der Lösung Nimsoft an.

>> "Fujitsu Cloud ITBaas" wurde im Dezember 2012 angekündigt und wird derzeit weltweit eingeführt. Der Service stellt in Zusammenarbeit mit EVault eine Cloud-basierte Backup-Lösung für IT-Systeme in Clouds und konventionellen IT-Umgebungen bereit.

>> "Fujitsu Cloud End User Protect" wird im Laufe des Juli angekündigt und umfasst in Kooperation mit Symantec Cloud-gestützte IT-Sicherheitsdienste.

>> "Fujitsu Managed Infrastructure Service Managed Mobile" ist bereits seit 2009 verfügbar. Im Lauf des aktuellen Geschäftsjahrs wird ein modifiziertes Release mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf Basis der Citrix XenMobile-Lösung vorgestellt.

>> "Fujitsu Cloud Multi-Cloud Environment Integrated Operations Service" ergänzt die bestehenden Cloud-Managed-Services und wird voraussichtlich im Lauf des aktuellen Geschäftsjahres von Fujitsu in Schlüsselmärkten bereitstehen.
(Fujitsu Technology Solutions: ra)

Fujitsu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen