Mozy: Neue Cloud-Backup Funktionalität


Backup- und Recovery-Portfolio ausgebaut: EMC stellt neue "Protection Storage Architecture" vor
Die "EMC Data Protection Suite" sorgt für nahtlose Integration in das "Data Domain"-System und EMC-Speicherlösungen

(07.08.13) - EMC stellte ihr neues Angebot von Hardware- und Softwareprodukten im Backup-Bereich vor. Ab sofort können Kunden mit der neuen "Protection Storage Architecture" die Herausforderungen im Bereich Datensicherheit besser bewältigen. Das neue Angebot umfasst EMCs Produktlinien "Data Domain", "Avamar", "NetWorker" und "Mozy".

Backup-Systemadministratoren sehen sich einem wachsenden Druck ausgesetzt, Anforderungen von unterschiedlichsten Interessengruppen zu erfüllen. Dazu gehören Anwender ebenso wie Administratoren von virtuellen Umgebungen oder Speicher- und Serveradministratoren. Viele von ihnen wünschen sich mehr Kontrollmöglichkeiten und Transparenz für die von ihnen verwalteten Umgebungen und haben daher ihre eigenen Lösungen implementiert. Das Ergebnis ist eine heterogene Infrastruktur, die aus teilweise fragmentierten Datenschutzprozessen und weiteren Infrastruktursilos besteht, bei denen oftmals die Frage der Zuständigkeit nicht eindeutig geklärt ist.

Ab sofort liefert EMC ein umfassendes Angebot an Lösungen, die für Backup-Teams das vorhandene Chaos in heterogenen Infrastrukturen behebt und eine effektive Infrastruktur zur Speichersicherung im Businessbereich schafft.

Folgende Merkmale zeichnen die neue Protection Storage Architecture von EMC aus:

>> Protection Storage: Die Kerninfrastruktur besteht aus kosten- und leistungsoptimiertem Speicher mit hoher Lebensdauer und liefert Disaster Recovery, Backup und Archivierung.
>> Data Source Integration: Nutzt Datenflüsse und Benutzeroberflächen von Datenquellen, inklusive des Hypervisor, sowie von Anwendungen und Speicher, um unternehmensinternen Nutzern die geforderte Leistung und Transparenz zur Verfügung zu stellen.
>> Data Management Services: Erstellt Kataloge aller Datenkopien mit Berichten und Analysen zur Nachverfolgung, um Compliance-Vorgaben zu erfüllen.

Technologische Aspekte und Highlights:

>> Neue Midrange Data Domain-Systeme:
Die neuen Data Domain-Systeme DD2500, DD4200, DD4500 und DD7200 liefern dank ihrer Leistung und Skalierbarkeit eine kosteneffektive konsolidierte Gesamtbackup- und Archivierungslösung für Daten in einer sicheren Speicherplattform, die sich leicht verwalten lässt. Die neuen Midrange-Systeme sind viermal schneller und zehnmal skalierbarer als die bisherigen Data Domain-Systeme, die sie ersetzen. Sie unterstützen mehr als 540 Datenstromtypen. Das sind dreimal mehr Typen als bisher, was die weitere Konsolidierung von Backup- und/oder Archivdaten ermöglicht. Die neuen Systeme bringen Kostenersparnisse von bis zu 38 Prozent pro Gigabyte.

>> Erweiterte Backup- und Archivierungsunterstützung für Applikationen: Data Domain-Systeme unterstützen nun direkte Backups von SAP Hana Studio mittels NFS; dadurch können Datenbankadministratoren unter SAP Hana einen wirkungsvollen Speicherschutz nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über den Backup-Prozess behalten. Weiterhin unterstützt DD Boost für Oracle RMAN den Oracle Exadata und SAP auf Oracle. Datenbankadministratoren erhalten damit schnellere und effizientere Backup- sowie Disaster Recovery-Optionen. Um den Support von mehr Speicherumgebungen zu gewährleisten, integrieren die Data Domain-Systeme Speicheranwendungen von OpenText, IBM und Dell. Dank dieser Erweiterung sind Data Domain-Systeme zusammen mit mehr als 20 Produkten für Daten-, E-Mail-, SharePoint-, Content- Management- und Datenbank-Archivierungen einsetzbar.

>> Verbesserungen der Data Protection Suite: EMC Avamar 7 ermöglicht nun auch Dateisystem- und NAS/NDMP-Backups. Damit unterstützt es alle wichtigen Workloads in Rechenzentren, die über Data Domain-Systeme laufen. Mit dieser Kombilösung wird der optimale Schutz für alle wichtigen Workloads in Rechenzentren gewährleistet. Avamar ist federführend für virtuelle Umgebungen dank dem neuen schnelleren VM-Zugang. Virtuelle Maschinen können von einem Data Domain-System in unter zwei Minuten gebootet und in Betrieb genommen werden. Der neue VMware vSphere Webclient ermöglicht VMware-Administratoren, Backups und Wiederherstellung mit Avamar aus der gewohnten Umgebung heraus zu steuern.

EMC NetWorker 8.1 verfügt nun über ein Tool zum Verwalten von Snapshots mit einer assistenten-basierten Oberfläche, Autodiscovery und intelligenter Zuweisung von Speicherplatz für Snapshots. Dank der engeren Integration mit den Data Domain-Systemen und dem DD Boost Support via Fibre Channel sind die Backups 50 Prozent und die Wiederherstellung 2,5-mal schneller verglichen mit VTL-basierten Konfigurationen. Der VMware-Support von NetWorker wurde komplett überarbeitet und nutzt nun Avamar-Technologien.

>> Neue Funktionen in Mozy machen Cloud-Backups einfacher: Mozy von EMC ermöglicht die Skalierung von Cloud-Backups während Kosten und Komplexität deutlich reduziert werden. Die neue Active Directory Integration verringert den administrativen Aufwand und die Betriebskosten, da Nutzer-Accounts nicht mehr separat eingerichtet werden müssen und die Self-Service-Optionen verbessert wurden. Das Speichermanagement wurde durch die Einführung neuer Speicherpools weiter vereinfacht. Die Speicherpools sparen Zeit, da das Einhalten von Speicherquoten nicht mehr für jedes Gerät einzeln kontrolliert werden muss. Dank einer schlüssellosen Aktivierung wird zudem der Bereitstellungsprozess für neue Nutzer beschleunigt.
(EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

  • KI-gestützte Verteidigung im gesamten CNAPP

    Sysdig gab die vollständige Integration von "Sysdig Sage" in ihrer Plattform bekannt. Damit können Sicherheits- und Entwicklungsteams mit Unterstützung von Sysdigs KI-gestütztem Cloud-Sicherheitsanalysten Risiken identifizieren, untersuchen und beheben.

  • Beschleunigtes Erkennen von Gefahren

    Das neue "GravityZone External Attack Surface Management" von Bitdefender (EASM) gibt Unternehmen sowie Managed Service Providern (MSP) und deren Kunden eine umfassende Sichtbarkeit von IT-Assets mit Internetanbindung und zeigt die damit einhergehenden Schwachstellen auf. Das Add-On der "Bitdefender GravityZone" verbessert Cybersicherheitsabläufe durch zentrales Erkennen, Überwachen und Verwalten der expandierenden Angriffsoberfläche.

  • Fivetran präsentiert erweitertes "Connector SDK"

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert die Erweiterung ihres Connector SDKs (Software Development Kit): Es unterstützt jetzt auch benutzerdefinierte Konnektoren für jede Datenquelle. Damit können Developer zuverlässige Pipelines selbst für sehr spezielle sowie selbst entwickelte Systeme erstellen, Lücken bei der Datenintegration beseitigen und so wirklich alle Daten eines Unternehmens an einem Ort zentralisieren.

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen