Twitter-Dialoge in der Service Cloud


Salesforce.com erweitert ihre Service Cloud durch Integration von Twitter
Twitter-Integration ermöglicht die Beobachtung, Beteiligung und Suche relevanter Unterhaltungen für besseren Kundenservice


(31.03.09) - Mit "Salesforce CRM for Twitter", der neuesten Erweiterung der CRM-Suite von salesforce.com, können Unternehmen direkt aus der Service Cloud heraus für sie relevante Unterhaltungen auf Twitter finden, nachverfolgen und daran teilnehmen. Neben bereits bestehenden Verknüpfungen mit Social Networks wie Facebook, ermöglicht Salesforce CRM for Twitter damit jetzt auch die direkte Kontaktaufnahme mit über acht Millionen Twitter-Nutzern. Die im Januar präsentierte Service Cloud kann den Kundenservice eines Unternehmens wesentlich verbessern, indem das Wissen der Vielen, der Communities genutzt und dadurch die Servicekosten verringert werden.

"Seit ihrem Launch im Januar hat die Service Cloud eine große Dynamik entwickelt. Kunden, Interessenten und Partner sehen die Zukunft des Kundenservice in der Service Cloud – die wir jetzt mit Salesforce CRM for Twitter noch weiterentwickelt haben", meint Marc Benioff, Chairman und CEO von salesforce.com. "Unternehmen können sich direkt mit den über acht Millionen Twitter-Nutzern austauschen."

"Der Erfolg von Twitter ist weitgehend auf seine Einfachheit zurückzuführen. Twitter erlaubt es seinen Nutzern schnell und unkompliziert mit Communities in Kontakt zu treten. Mit Salesforce CRM for Twitter können Unternehmen diese Erfahrung für sich nutzen, indem sie aktuelle Unterhaltungen auf Twitter verfolgen", so Evan Williams, Gründer und CEO von Twitter.com.

Über die kostenlose Plattform Twitter können die Nutzer in maximal 140 Zeichen die Community wissen lassen, was sie aktuell tun. Diese "Tweets" können jedes Thema behandeln, auch Unternehmen, Marken oder Produkte. Das massive Wachstum von Twitter hat die Aufmerksamkeit zahlreicher Unternehmen auf sich gezogen, die die zunehmend einflussreiche Community nutzen wollen. Twitter ermöglicht ganz zwanglos die direkte Kontaktaufnahme zwischen Konsumenten und Unternehmen.

Salesforce CRM for Twitter und die Service Cloud bieten Unternehmen drei Möglichkeiten der Twitter-Nutzung:
>> Suchen:
Salesforce CRM for Twitter hilft Unternehmen die Millionen täglicher Tweets zu durchsuchen, um die für sie wichtigen Unterhaltungen zu finden – direkt aus der Service Cloud heraus.
>> Beobachten: Hat ein Unternehmen einen relevanten Tweet identifiziert, kann es der Unterhaltung folgen indem es in der Service Cloud den ursprünglichen Post und alle darauf folgenden Antworten aufzeichnet.
>> Teilnehmen: Mit Salesforce CRM for Twitter können Unternehmen relevante Problemlösungen aus der Service Cloud-Datenbank tweeten und so effektiv zum Dialog beitragen.

"Die Kunden suchen heute in der Cloud nach Experten, die ihnen bei der Lösung ihrer Service-Fragen helfen. Twitter bietet hierfür eine neue Plattform, doch die meisten Unternehmen haben keine Strategie, wie sie sie nutzen können. Salesforce CRM for Twitter und die Service Cloud bieten Unternehmen jeder Größe dafür eine effiziente und wirkungsvolle Möglichkeit", sagt Rebecca Wettemann, VP Research bei Nucleus Research.

Die Service Cloud – Die Zukunft des Kundenservice
Traditionelle Contact Center-Technologien sind abgekoppelt von den Experten und dem Wissen der "Internet-Wolke". Obwohl Unternehmen kontinuierlich in diese Technologien investieren stagniert die Kundenzufriedenheit und die Kunden suchen die Antworten auf ihre Fragen im Internet. Rund die Hälfte aller Service-Dialoge findet heute bereits in der Cloud statt.

Die Service Cloud verbindet diese beiden bislang getrennten Welten und eröffnet so ein neues Modell für den Kundenservice. Im Zentrum der Service Cloud steht die interne und externe Sammlung von Wissen mit dem Ziel, die unternehmenseigene Wissensbasis zu ergänzen. Durch Kombination mit Cloud Computing-Plattformen wie Google, Facebook und Twitter werden relevante Unterhaltung erfasst und das Wissen von Experten aus der Community genutzt. Unternehmen können damit das Know-how der Gemeinschaft auch ihren Kunden, Agenten und Partnern orts- und endgeräteunabhängig zur Verfügung stellen und gewährleisten damit unabhängig vom jeweiligen Kanal eine einheitliche Qualität im Kundenservice.

Force.com-Plattform als Basis der Service Cloud
Basis für die Service Cloud ist die Entwicklungs- und Betriebsplattform Force.com mit den neuesten Bausteinen wie Force.com Sites oder Force.com for Facebook. Die Service Cloud nutzt zudem mehr als 100 Customer Service-Erweiterungen für Chat, Field Service und CTI, die über den Online-Marktplatz Force.com AppExchange genutzt werden können. Darüber hinaus profitieren Kunden, die die Service Cloud einsetzen, von den bekannten Vorteilen wie Sicherheit, Verlässlichkeit und Skalierbarkeit der bewährten Salesforce-Infrastruktur.

Preise und Verfügbarkeit
Salesforce CRM for Twitter ist als Erweiterung der Salesforce Service Cloud voraussichtlich ab Sommer 2009 ohne zusätzliche Kosten auf Force.com AppExchange verfügbar. (salesforce.com: ra)

salesforce.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen