Technologie für dynamisches Asset-Tagging


Cloud Computing-Lösungen für IT-Sicherheit und Compliance: Dynamisches Asset-Tagging und Asset-Management
QualysGuard-Anwender große Asset-Bestände in dynamischen IT-Umgebungen leicht verwalten und von automatisiertem Bestandsmanagement profitieren


(02.08.12) - Qualys, Anbieterin im Bereich Cloud-basierte Sicherheits- und Compliance-Lösungen, hat die allgemeine Verfügbarkeit ihrer dynamischen Technologie für Asset-Tagging und Asset-Management bekannt gegeben. Die Technologie erweitert die Funktionalitäten der QualysGuard-Cloud Computing-Plattform und integrierten Anwendungs-Suite für Sicherheit und Compliance. Sie versetzt die Kunden in die Lage, große Asset-Bestände in hoch dynamischen IT-Umgebungen leicht zu identifizieren, zu kategorisieren und zu verwalten, und automatisiert das Inventarmanagement und die hierarchische Strukturierung von IT-Assets.

"Ein präzises und stets aktuelles Inventar aller IT-Assets zu führen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu sicheren IT-Umgebungen", erklärt Anton Chuvakin, Research Director bei Gartner. "Mit Asset-Tagging zur Erfassung der sich ständig verändernden IT-Bestände können Unternehmen ihre Assets laufend verwalten, ein vertrauenswürdiges Repository für IT-System-Konfigurationen anlegen und hierarchische Beziehungen zwischen diesen wahren, um so ihre Umgebungen effektiver zu schützen."

QualysGuard Dynamic Asset Tagging automatisiert den Prozess des Inventarmanagements und ist mit den Workflows in der gesamten QualysGuard Cloud-Suite nahtlos integriert. Benutzerfreundliche, regelbasierte dynamische Tags ermöglichen die automatische hierarchische Strukturierung von IT-Systemen, Webanwendungen, Scanner Appliances und einer Vielzahl anderer Komponenten innerhalb der Cloud Computing-Lösungen für IT-Sicherheit und Compliance.

Die wichtigsten Vorteile dieser Technologie sind:

>> Nutzung der Scan-Resultate zur Strukturierung von Assets.
Die regelbasierte Dynamic Asset Tagging Engine nutzt Informationen aus den Scanresultaten zur Zuweisung und Entfernung von Tags. So werden die Assets mithilfe der Scans automatisch und regelmäßig strukturiert, was den Administratoren manuelle Arbeit erspart.

>> Schnelle, skalierbare Tag-Zuweisung. QualysGuard Dynamic Asset Tagging gewährleistet selbst dann eine schnelle Zuweisung von Tags, wenn Hunderte von Scans an Millionen von Assets verarbeitet werden müssen.

>> Flexible Strukturierung der Assets. Die Benutzer können per Drag & Drop manuell Tags zuweisen oder dynamische Tags auf Basis von Regeln erstellen. Dynamische Tagging-Regeln können so einfach sein wie ein Musterabgleich nach Betriebssystem oder so mächtig wie ein kundenspezifisch konfigurierbares Skript, das eine komplexe Geschäftslogik auswertet.

>> Hierarchische Strukturierung. Die Assets können für unterschiedliche Anforderungen gruppiert werden – beispielsweise nach ihrem geografischen Standort, dem Geschäftsbereich oder Technologietyp – und mithilfe von Bäumen strukturiert werden, die die Beziehungen zwischen den Assets und den verschiedenen Geschäftseinheiten aufzeigen. Die Assets können auch mit mehreren Tags versehen werden oder mehreren Hierarchien angehören. So entsteht eine sehr flexible, robuste und präzise Struktur.

>> Leistungsfähiges Zugriffsmanagement. Die Tags werden eingesetzt, um rollenbasierte Sicherheitsmaßnahmen auf die Assets anzuwenden. Die Kunden können den Benutzern Zugriffsrechte auf Basis von einem oder mehreren Tags einräumen – eine effiziente Methode, um die Nutzung der QualysGuard Cloud-Suite in großen Unternehmen sicher zu gestalten.

>> Gezieltes Reporting und Scannen. Die Benutzer können wahlweise für einen oder mehrere Tags Scans durchführen und Berichte erzeugen. So lassen sich spezifische Bereiche und Assets im Unternehmen auf einfache Weise genau untersuchen.

"Unsere Technologie für dynamisches Asset-Tagging hilft den Kunden, regelmäßig ein aktuelles Inventar ihrer IT-Geräte und Webanwendungen zu erstellen, um stets genau zu wissen, welche Assets und Konfigurationen in ihren IT-Umgebungen implementiert sind", sagte Philippe Courtot, Chairman und CEO von Qualys. (Qualys: ra)

Qualys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen