Sicherheit aus der Cloud


Norman stellt Security-Management aus der Cloud vor: Zentrale Administration der Sicherheitslösungen auf den Endpoints
Gehostet wird die Norman-Cloud in hochverfügbaren Rechenzentren des Internet Service Providers Availo in Norwegen

(18.11.14) - Norman Data Defense Systems bietet mit dem "Norman Security Portal" eine Management-Oberfläche, mit der die Sicherheitslösungen von Norman cloud-gestützt zentral verwaltet werden können. Die Administration können sowohl die Partner als auch die Kunden selbst übernehmen. "Das Norman Security Portal schafft eine zukunftsfähige Grundlage für die Verwaltung unserer Produkte auf den Kundenrechnern", sagt Francois Tschachtli, Territory Director Switzerland, Germany, Benelux and International, Norman AS. "Es macht den lokalen Betrieb von Management-Konsolen überflüssig, vereinfacht Installation und Inbetriebnahme und verringert den Aufwand für die Pflege der Clients an entfernten Standorten." Bestandteil des Portals ist die neu entwickelte Virenschutz-Komponente Norman Antivirus, deren Client-Modul so gut wie kein Eingreifen des Benutzers erfordert. Alle weiteren Sicherheitsfunktionen wie Web- oder Spamschutz werden sukzessive integriert. Für Partner und Kunden mit geringer Cloud-Affinität bietet Norman die On-Premise-Versionen seiner Produkte weiterhin an.

Die Vertriebspartner von Norman sind überwiegend regional aufgestellte Systemhäuser mit kleineren und mittelgroßen Kunden mit hoher Abhängigkeit von externen Ressourcen, wenn es um die Pflege und Administration ihres Netzwerks geht. Die Verwaltung der Antiviren-Komponente bei allen Kunden und auf allen Clients über ein Dashboard entlastet die IT-Dienstleister und ermöglicht ihnen, mit den bestehenden Ressourcen mehr Kunden zu betreuen und ihnen zusätzliche Mehrwert-Dienste sowie besseren Service anzubieten.

Administration durch den Kunden
Auf das Portal können nicht nur die Partner, sondern auch die Kunden zugreifen. Die Anwender-Unternehmen entscheiden, ob sie ihren Dienstleister mit der Administration ihrer Endpoints beauftragen oder selbst administrieren wollen. In diesem Fall erhält der Dienstleister nur Zugriff auf die Informationen, die er für die Verwaltung der Lizenzen benötigt.

Rechenzentren in Europa
Gehostet wird die Norman-Cloud in hochverfügbaren Rechenzentren des Internet Service Providers Availo in Norwegen. Bei Bedarf plant Norman den Aufbau vergleichbarer Infrastrukturen in Mitteleuropa. Größere Kunden oder IT-Dienstleister können das Security Portal künftig auf Wunsch in ihrer lokalen Cloud betreiben und die Oberfläche an ihr Corporate Design anpassen.

Umfassende Sicherheitsfunktionen
Aus Gründen der Sicherheit werden nur Basis-Informationen wie Firmenname und Kontaktdaten in der Cloud gespeichert. Die unterschiedlichen Security-Lösungen sind als Module vollständig voneinander abgetrennt und werden über sichere Framework-2-(FW2-) Schnittstellen an die Plattform angebunden. Die Benutzer des Portals erhalten als "Administrator", "User" und "Read-only-User" abgestufte Zugangsberechtigungen. User können beispielsweise Endpoints, Benutzer und Richtlinien verwalten, aber keine Module entfernen oder hinzufügen. Das ist dem Administrator vorbehalten. Der Read-only-Status ermöglicht lediglich den Zugriff auf Reports. Der Log-in erfolgt mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung. Für Android-Geräte bietet Norman zusätzlich eine Authentifizierungs-App an, eine für iOS folgt in Kürze. Die Kommunikation zwischen den Clients und der Norman-Cloud wird mittels SSL-Zertifikaten geschützt. (Norman Data Defense Systems: ra)

Norman: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

  • Den Kreislauf in Edge AI schließen

    aicas, Anbieterin von Embedded-Softwarelösungen und Realtime-Datenmanagement, kündigt die weltweite Einführung der "aicas EdgeSuite" an. Die aicas EdgeSuite ist eine modulare Edge-to-Cloud-Infrastruktur, die Software-, Daten- und KI-Modellmanagement in einer einzigen Lösung vereint. Mit der EdgeSuite können Unternehmen Entwicklungsprozesse beschleunigen, KI-Anwendungen von Pilotprojekten auf globale Rollouts skalieren und die Systemleistung kontinuierlich und bei voller Kontrolle über ihre Edge-Systeme verbessern.

  • Identitätsverwaltung auf Cloud-Umgebungen

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), gab die Verfügbarkeit des "Omada Cloud Application Gateway" bekannt. Dieses aus Unternehmenssicht selbst gehostete Gateway für sichere Verbindungen der nächsten Generation ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen Omada Identity Cloud, der IGA-as-a-Service-Plattform des Unternehmens, und lokalen oder in der Cloud gehosteten Zielsystemen. Die Verbindung ist ohne Änderungen an den Firewall-Konfigurationen möglich und bietet Agilität mit Zero Trust-Ausrichtung. Das macht sie ideal für moderne und verteilte IGA-Bereitstellung.

  • Backup-Müdigkeit direkt angehen

    Hycu, Anbieterin von Data-Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, hat eine bedeutende Erweiterung der "Hycu R-Cloud"-Plattform bekannt gegeben. Mit der neuen Unterstützung für Microsoft Hyper-V, Citrix XenServer, Azure Blob Storage, Box, Microsoft Planner und weiteren Workloads bietet Hycu nun Schutz für über 90 Workloads, darunter virtuelle Maschinen (VMs), Dateifreigaben, IaaS, DBaaS, PaaS, SaaS und neue Workloads im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML). Alles wird über eine einzige, globale Ansicht verwaltet.

  • Verantwortungsvolle Innovation

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta.

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen