Mit On-demand-Lasttests aus der Cloud


Per Cloud Computing: Realitätsnahe Simulation des weltweiten Zugriffs auf Web-Anwendungen
Umfassende Sicherheit bei der Verfügbarkeit Cloud-basierter Applikationen


(07.03.11) - Neotys, Spezialistin für Lasttestlösungen, stellt ihren Kunden ab sofort die neue Version "NeoLoad 3.2" zur Verfügung. Das aktuelle Release erlaubt weiterhin Performancetests von Anwendungen in der Cloud – und jetzt auch aus der Cloud. Gleichzeitig umfasst "NeoLoad 3.2." neue bzw. erweiterte Module, mit denen das Lastverhalten von "VMware"-Server-Lösungen sowie von "Silverlight"-Anwendungen und "Siebel CRM" analysiert werden kann.

Lasttests aus der Cloud
Webbasierte Services, Online-Angebote und Portale sind heute entscheidend bei der Umsetzung nationaler oder internationaler Sales-, Marketing- und Partnerstrategien. Kurze Antwortzeiten und eine 24/7 Verfügbarkeit von Webanwendungen auch bei abrupt steigenden oder generell hohen Zugriffszahlen sind kritische Erfolgsfaktoren. Last- und Stresstests sollten daher schon in der Entwicklungsphase sicherstellen, dass die Applikationen auch bei Traffic-Peaks stabil aufgerufen werden können. Solche Lastverfahren inhouse durchzuführen, ist allerdings zeit- und kostenaufwändig, da die Infrastrukturen für die Simulation hoher Lastaufkommen häufig erst eingerichtet werden müssen.

Um Lasttests für Unternehmen einfacher und günstiger zu machen, bietet Neotys diese ab sofort auch aus der Cloud an. Basis für den On-demand-Service ist die neue Version NeoLoad 3.2 mit integrierter Cloud Computing-Plattform, über die der Anwender nahtlos von Tests innerhalb der Firewall zu Lastsimulationen von außen übergehen kann.

Die Hauptvorteile von Lasttests aus der Cloud sind:
• Grenzenlose Skalierbarkeit:
Anwender können virtuelle Nutzer, die auf zu testende Anwendungen zugreifen, in nahezu unbegrenzter Zahl erzeugen. Dafür stehen ihnen weltweit verteilte Lastgeneratoren (Anfragen simulierende Server) variabel und mit nahezu unbeschränkter Kapazität zur Verfügung.

• Realitätsnäher testen: Neotys-Anwender können jetzt nicht mehr nur innerhalb der eigenen Firewall Zugriffe simulieren, sondern auch von außerhalb. Auf diese Weise wird die gesamte Frage-Antwort Kette zwischen Ausgangs- und Zielserver einschließlich Router und Firewall in die Testverfahren mit einbezogen. Die Außenperspektive zeigt jetzt, wie der reale Nutzer die Performance der Applikationen erlebt. Zudem können die Zugriffe auf Anwendungen regional ausdifferenziert werden – exakt so, wie es in der Wirklichkeit der Fall ist. Die jeweilige geografische Lastverteilung kann mit den anderen vorkonfigurierten Parametern gespeichert und reserviert werden, sodass individuelle Testverfahren jederzeit direkt gestartet werden können.

• Geringe Einsatzschwelle – Ready-to-Go: Statt eigene Testinfrastrukturen einzurichten und zu unterhalten, kann die 24/7 hoch verfügbare Cloud innerhalb weniger Minuten zur Lasterzeugung genutzt werden. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen ohne große IT-Abteilungen ist das ein entscheidender Vorteil, besonders wenn ein Notfallmanagement den sofortigen Einsatz von Lasttestverfahren erfordert. Mit intuitiver Nutzeroberfläche macht NeoLoad 3.2 den Start von Lasttestverfahren auch für Erstanwender sehr einfach.

• Kosteneffizienz: Statt in (selten genutzte) Soft- und Hardware zu investieren, bezahlen Unternehmen nur für die Lastgeneratoren, die sie tatsächlich nutzen.

Lasttests in der Cloud
NeoLoad unterstützt nicht nur Lasttests aus der Cloud: Mit Lasttests in der Unternehmens-Cloud sorgt Neotys auch für durchgehende Transparenz bei der Verfügbarkeit Cloud-basierter Applikationen, insbesondere von RIAs (Rich Internet Applications). Hier bringt die aktuelle Version innovative Module bzw. Erweiterungen z.B. für das Testen von Silverlight-basierten Anwendungen mit Unterstützung für binäre .Net-Protokolle, darunter MC-NBFX (XML) und MC-NBFS (SOAP).

Darüber hinaus stellt das neue Release Funktionalitäten zur Verfügung, um Siebel CRM-Webanwendungen zu testen. Zu den Features zählen u.a. das Kodieren/Dekodieren von Siebel Formatparametern, eine automatische Fehlererkennung und das Handling von Sendeaufrufen (Polling). In NeoLoad 3.2 ist auch ein VMware Monitoring Modul integriert, mit dem alle VMware-Server-Lösungen – z.B. VMware ESX Server und die Programmsuite VMware vSphere – auf ihr Verhalten unter Last geprüft werden können. (Neotys: ra)

Neotys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen