Alternative zu Google und Microsoft


mailbox.org startet verbessertes Cloud Office: Dokumente, Kalender und Aufgaben erstellen, bearbeiten und mit anderen editierbar teilen
Datenspeicherung in Deutschland, auf Wunsch auch konsequent PGP-verschlüsselt - Integration von DropBox, OneDrive, GoogleDrive und Box - Sichere E-Mail-Kommunikation via Web-Browser oder E-Mail-Client

(12.02.16) - Office-Dokumente online bearbeiten, im deutschen Cloud-Speicher ablegen und mit anderen editierbar teilen: Der Berliner E-Mail-Anbieter mailbox.org bietet nun mit seinem verbesserten Cloud Office eine ausgereifte Alternative zu den beliebten, aber datenschutzrechtlich problematischen Lösungen wie Google Apps und Microsoft Office Web Apps. Es kommt mit gründlich überarbeiteter Oberfläche und ist durch sein durchdachtes Bedienkonzept auch für Laien problemlos nutzbar. Business- und Privatkunden können ab sofort im Handumdrehen Textdokumente und Tabellen erstellen – und sogar mit externen Nutzern gemeinsam bearbeiten. Neu ist auch die Möglichkeit, PowerPoint-Präsentationen für externe Nutzer im Browser abzuspielen.

Darüber hinaus erhalten sie ohne Zusatzkosten die Möglichkeit, gemeinsame Kalender und Adressbücher zu nutzen und in alle gängigen Office-Programme und Mobilgeräte einzubinden. Das neue Cloud Office von mailbox.org funktioniert weltweit in allen aktuellen Webbrowsern – und bietet gegenüber Diensten wie Google Apps oder Office 365 einen entscheidenden Sicherheitsvorteil: E-Mails, Dateien und Zahlungsinformationen werden ausschließlich in Deutschland gespeichert, unterliegen einem der weltweit strengsten Datenschutzgesetze – und auf Wunsch durchgehend verschlüsselt.

"Sichere E-Mail-Kommunikation und Online-Zusammenarbeit sind wichtiger denn je. Entsprechende Lösungen müssen jedoch leicht zu bedienen sein – sonst werden sie von den Anwendern nicht genutzt", sagt Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer der Heinlein Support GmbH. "Die neueste Version von OX App Suite, welches die Basis für unser Cloud Office bildet, überzeugt durch einfache und intuitive Benutzung. Wir sind stolz, unseren Kunden diese Lösung als einer der ersten Service Provider anbieten zu können."

Einfacher denn je: Dokumente gemeinsam bearbeiten

Mit dem verbesserten mailbox.org Office können Kunden von mailbox.org Texte und Tabellen direkt im Webbrowser erstellen und durch wenige Mausklicks mit anderen editierbar teilen. Darüber hinaus lassen sich Dokumente von Office 365 und LibreOffice in den verschlüsselten Cloud-Speicher von mailbox.org laden und direkt im Webbrowser bearbeiten. Dank eines neu entwickelten Freigaben-Managements erhalten auch externe User via Gastzugang oder E-Mail-Einladung darauf Zugriff. Freunde und Familienmitglieder oder Mitarbeiter können so gleichzeitig an gemeinsam an Dokumenten arbeiten – auch wenn sie keine Kunden bei mailbox.org sind.

Verbesserter Online-Speicher: Integration von Dropbox und Co.
Auch der Cloud-Speicher wurde gründlich überarbeitet, kommt mit einer neuen Oberfläche und gewährt durch klare Strukturen eine übersichtliche Anzeige von Ordnern und Dateien. Darüber hinaus erhalten Nutzer die Möglichkeit, bestehende Accounts von DropBox, OneDrive, GoogleDrive und Box bei mailbox.org einzubinden. Sie können Dateien entweder direkt öffnen oder via Drag-and-Drop in den Online-Speicher von mailbox.org zu übertragen.

Komfortabel planen: Neuer Kalender
Der Kalender erfüllt alle Anforderungen elektronischen Terminkalenders: Einladungen zu Meetings gehören ebenso zum Funktionsumfang wie Gruppenterminkalender und eine farbliche Markierung für Termine und einzelne Kalender. Eine vollständige Synchronisation mit Mobiltelefonen oder lokalen Kalenderprogrammen wie Microsoft Outlook gehört ebenfalls zum Funktionsumfang. Auch gemeinsam genutzte Kalender mit Kollegen für eine effiziente Teamarbeit sind problemlos möglich.

Präsentationen, Webcasts und erweiterte Voransicht
Auch in Sachen Präsentation hat sich eine Menge getan: Kunden von mailbox.org können ab sofort fertige Dokumente von Microsoft Office, Google Apps, LibreOffice in den Online-Speicher laden und direkt im Browser öffnen – oder ihren hinzugeschalteten Kunden als Web-Präsentation vorführen.

Sichere E-Mail-Kommunikation und Instant Messaging
Bereits seit Start von mailbox.org profitieren Kunden von spamfreien E-Mail-Postfächern, PGP-basierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie einer automatisch verschlüsselten Inbox. Zahlreiche Sicherheitsmechanismen – wie One-Time-Passwörter, DANE und DNSSEC beugen unautorisierten Fremdzugriffen wirkungsvoll vor. Für die sichere Kommunikation mit Empfängern ohne lokal installiertes PGP bietet mailbox.org seinen Kunden eine komfortable Lösung: Der mailbox.org "Guard" richtet temporäre Postfächer auf dem mailbox.org-Server ein, über die via DANE und https Nachrichten und Dateien sicher verschlüsselt mit anderen Anwendern ausgetauscht werden können. Darüber hinaus betreibt mailbox.org einen Instant-Messaging-Server auf Basis von Jaber / XMPP. Inhaber einer mailbox.org-Mailadresse können über den Dienst verschlüsselte Textnachrichten und Dateien austauschen – auch mit Nutzern auf Jabber-Servern anderer Anbieter.
(mailbox.org: ra)

mailbox.org: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen