Alternative zu Google und Microsoft


mailbox.org startet verbessertes Cloud Office: Dokumente, Kalender und Aufgaben erstellen, bearbeiten und mit anderen editierbar teilen
Datenspeicherung in Deutschland, auf Wunsch auch konsequent PGP-verschlüsselt - Integration von DropBox, OneDrive, GoogleDrive und Box - Sichere E-Mail-Kommunikation via Web-Browser oder E-Mail-Client

(12.02.16) - Office-Dokumente online bearbeiten, im deutschen Cloud-Speicher ablegen und mit anderen editierbar teilen: Der Berliner E-Mail-Anbieter mailbox.org bietet nun mit seinem verbesserten Cloud Office eine ausgereifte Alternative zu den beliebten, aber datenschutzrechtlich problematischen Lösungen wie Google Apps und Microsoft Office Web Apps. Es kommt mit gründlich überarbeiteter Oberfläche und ist durch sein durchdachtes Bedienkonzept auch für Laien problemlos nutzbar. Business- und Privatkunden können ab sofort im Handumdrehen Textdokumente und Tabellen erstellen – und sogar mit externen Nutzern gemeinsam bearbeiten. Neu ist auch die Möglichkeit, PowerPoint-Präsentationen für externe Nutzer im Browser abzuspielen.

Darüber hinaus erhalten sie ohne Zusatzkosten die Möglichkeit, gemeinsame Kalender und Adressbücher zu nutzen und in alle gängigen Office-Programme und Mobilgeräte einzubinden. Das neue Cloud Office von mailbox.org funktioniert weltweit in allen aktuellen Webbrowsern – und bietet gegenüber Diensten wie Google Apps oder Office 365 einen entscheidenden Sicherheitsvorteil: E-Mails, Dateien und Zahlungsinformationen werden ausschließlich in Deutschland gespeichert, unterliegen einem der weltweit strengsten Datenschutzgesetze – und auf Wunsch durchgehend verschlüsselt.

"Sichere E-Mail-Kommunikation und Online-Zusammenarbeit sind wichtiger denn je. Entsprechende Lösungen müssen jedoch leicht zu bedienen sein – sonst werden sie von den Anwendern nicht genutzt", sagt Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer der Heinlein Support GmbH. "Die neueste Version von OX App Suite, welches die Basis für unser Cloud Office bildet, überzeugt durch einfache und intuitive Benutzung. Wir sind stolz, unseren Kunden diese Lösung als einer der ersten Service Provider anbieten zu können."

Einfacher denn je: Dokumente gemeinsam bearbeiten

Mit dem verbesserten mailbox.org Office können Kunden von mailbox.org Texte und Tabellen direkt im Webbrowser erstellen und durch wenige Mausklicks mit anderen editierbar teilen. Darüber hinaus lassen sich Dokumente von Office 365 und LibreOffice in den verschlüsselten Cloud-Speicher von mailbox.org laden und direkt im Webbrowser bearbeiten. Dank eines neu entwickelten Freigaben-Managements erhalten auch externe User via Gastzugang oder E-Mail-Einladung darauf Zugriff. Freunde und Familienmitglieder oder Mitarbeiter können so gleichzeitig an gemeinsam an Dokumenten arbeiten – auch wenn sie keine Kunden bei mailbox.org sind.

Verbesserter Online-Speicher: Integration von Dropbox und Co.
Auch der Cloud-Speicher wurde gründlich überarbeitet, kommt mit einer neuen Oberfläche und gewährt durch klare Strukturen eine übersichtliche Anzeige von Ordnern und Dateien. Darüber hinaus erhalten Nutzer die Möglichkeit, bestehende Accounts von DropBox, OneDrive, GoogleDrive und Box bei mailbox.org einzubinden. Sie können Dateien entweder direkt öffnen oder via Drag-and-Drop in den Online-Speicher von mailbox.org zu übertragen.

Komfortabel planen: Neuer Kalender
Der Kalender erfüllt alle Anforderungen elektronischen Terminkalenders: Einladungen zu Meetings gehören ebenso zum Funktionsumfang wie Gruppenterminkalender und eine farbliche Markierung für Termine und einzelne Kalender. Eine vollständige Synchronisation mit Mobiltelefonen oder lokalen Kalenderprogrammen wie Microsoft Outlook gehört ebenfalls zum Funktionsumfang. Auch gemeinsam genutzte Kalender mit Kollegen für eine effiziente Teamarbeit sind problemlos möglich.

Präsentationen, Webcasts und erweiterte Voransicht
Auch in Sachen Präsentation hat sich eine Menge getan: Kunden von mailbox.org können ab sofort fertige Dokumente von Microsoft Office, Google Apps, LibreOffice in den Online-Speicher laden und direkt im Browser öffnen – oder ihren hinzugeschalteten Kunden als Web-Präsentation vorführen.

Sichere E-Mail-Kommunikation und Instant Messaging
Bereits seit Start von mailbox.org profitieren Kunden von spamfreien E-Mail-Postfächern, PGP-basierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie einer automatisch verschlüsselten Inbox. Zahlreiche Sicherheitsmechanismen – wie One-Time-Passwörter, DANE und DNSSEC beugen unautorisierten Fremdzugriffen wirkungsvoll vor. Für die sichere Kommunikation mit Empfängern ohne lokal installiertes PGP bietet mailbox.org seinen Kunden eine komfortable Lösung: Der mailbox.org "Guard" richtet temporäre Postfächer auf dem mailbox.org-Server ein, über die via DANE und https Nachrichten und Dateien sicher verschlüsselt mit anderen Anwendern ausgetauscht werden können. Darüber hinaus betreibt mailbox.org einen Instant-Messaging-Server auf Basis von Jaber / XMPP. Inhaber einer mailbox.org-Mailadresse können über den Dienst verschlüsselte Textnachrichten und Dateien austauschen – auch mit Nutzern auf Jabber-Servern anderer Anbieter.
(mailbox.org: ra)

mailbox.org: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen