IBM wird im Cloud-Speichermarkt aktiv


IBM kündigt neue Speicher-Cloud Computing-Lösung für Unternehmen an
Reibungsarme Cloud-Storage-Implementierung: Unterstützung von Standards in einem Private-Cloud-Modell


(15.10.09) - IBM hat ihre Absicht bekanntgegeben, im Cloud-Speichermarkt aktiv zu werden. Im Zuge der Ankündigung stellte das Unternehmen das neue "Smart Business Storage"-Private-Cloud-Angebot und neue Beratungsofferten vor, mit denen Unternehmen mit Cloud-Servicemodellen starten können. Bisherige Storage-Cloud Computing-Lösungen haben das Interesse vieler Anwender durch ihre extrem niedrigen Einstiegspreise geweckt.

Diese Lösungen waren bisher meistens nur für Testumgebungen gedacht, in denen Zweit- oder Dritt-Kopien von Daten genützt wurden, insbesondere aber auch für den Einsatz in Entwicklungsbereichen, in denen Daten nicht permanent zugänglich sein müssen und nicht in riesige Größenordnungen wachsen.

Die IBM "Smart Business Storage Cloud" ist ein Private-Cloud Computing-Angebot, das preiswerte Komponenten in einem echten geclusterten Scale-Out-Modell einsetzt. Besonderheiten der Lösung umfassen die Unterstützung für hohe Kapazitätsmengen im Petabyte-Bereich, für Milliarden von Dateien und bei einer Scale-Out-Leistung, die bisher den größten Supercomputer-Systemen vorbehalten waren. Die Lösung ist zudem kompatibel mit vorhandenen Dateizugangsmethoden, die auf den meisten größeren IT-Plattformen verfügbar sind, und unterstützt eine reibungsarme Cloud-Storage-Implementierung.

Technologien wie das "IBM General Parallel File System" wurden hierzu mit den aktuellsten Server- und Storage-Systemen wie "XIV" und "BladeCenter" kombiniert, um Leistung und Skalierbarkeit im hohen Petabyte-Bereich für Milliarden von Dateien zu erreichen, und das alles unter einem einzelnen global adressierbaren Namespace. Die Lösung ist hochsicher konzipiert und kann vorhandene Sicherheits- und Authentifizierungsinfrastrukturen eines Anwenders nützen. Zusätzlich dazu bietet IBM eng damit verbundene Dienstleistungen für Implementierungsunterstützung an sowie einen optionalen laufenden Managed Service, der Kunden dabei hilft, ihre Cloud-Umgebung auf laufender Basis zu verwalten.

Viele Anwender haben Bedenken gegenüber einer zu großen potentiellen Anbieterabhängigkeit bei Cloud-Lösungen geäußert, insbesondere im Bereich der Datenspeicherung, bei der der Migrationsaufwand in die Cloud und aus der Cloud kostspielig sein kann. IBM hat diesen Punkt sorgfältig beachtet und bietet volle Unterstützung für Standard-File-Zugangsprotokolle, so daß das Bewegen von Daten in die Cloud und aus ihr heraus so einfach wie ein Dateikopiervorgang sein kann.

Ein Beispielanwender ist Kantana Animation Studios Co., Ltd, ein großes Unternehmen der Unterhaltungsindustrie in Thailand. Kantana stellte fest, daß die Animationsaufgaben zunehmende Anforderungen an die Datenspeicherinfrastruktur stellten. "Katana hat von den IBM Storage-Services stark profitiert - die Animationsexperten erhalten jetzt schneller und leichter Zugang zu den Teamprojekten", sagt Auchara Kijkanjanas, Managing Director der Kantana Animation Studios. "Wir profitieren darüber hinaus von den stark reduzierten Betriebskosten und der höheren Flexibilität und Produktivität im Geschäft - Schlüsselfaktoren in einer wettbewerbsintensiven Branche."

Die Smart Business Storage Cloud ist eine erste Cloud-basierte Speicher- und Analystics-Lösung, und kann entweder im Kundenumfeld oder als Teil der IBM Outsourcing-Einrichtungen implementiert werden. Das Unternehmen wird dieses Portfolio erweitern, unter anderem mit einer Public Cloud für Speicherung auf Business-Niveau, die mit flexiblen Verbrauchsmodellen und einem Selbstbedienungsinterface angeboten werden sollen, um die Technologie völlig vom Endbenutzer abkapseln zu können.

Für Kunden, die eine einzige, vereinheitlichte Plattform zur Informationsaufbewahrung suchen, kündigt IBM ein neues Smart Business System mit Namen IBM Information Archive an. Mit wichtigen Entwicklungsbeiträgen von der IBM Forschung adressiert IBM Information Archive eine der Schlüsselversprechungen von Cloud Computing, nämlich den nahtlosen Zugang zu Information, inklusive Archivdaten, unabhängig davon, wo die Information aufbewahrt wird. Diese integrierte Hardware- und Softwarelösung hilft Organisationen dabei, ihre kompletten Informationsaufbewahrungsbedürfnisse zu adressieren, unter Berücksichtigung von Geschäftsanforderungen, gesetzlichen und regulatorischen Compliance-Auflagen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Sie befähigt Organisationen dazu, unterschiedliche Storage-Klassen inklusive Platten- und Bandtechnologie zu nützen und sie mit einer policy-basierten Verwaltung zu führen, die automatisch weniger aktive Informationen zu kostengünstigeren Speichersystemen überführt. Unter Einsatz eines individuell zuschneidbaren sammelbasierten Ansatzes können die archivierten Daten in einer Private-Cloud-Umgebung zugänglich gemacht werden, auch wenn sie auf einem Bandarchiv vorgehalten werden. Diese Eigenschaft ist wichtig für eine zunehmende Menge von Daten, von denen erwartet wird, daß sie in Archivformaten aufbewahrt werden.

IBM Global Business Services ergänzt drei neue Cloud-Consulting-Angebote zu seinem Business- und IT-Beratungsportfolio. Diese neuen Angebote bieten flexible Einstiegspunkte je nach Kundenbedarf, und sind in der Preis- und Liefergestaltung an kurzen ROI-Laufzeiten orientiert. Sie sind gedacht für Kunden, die eine geschäftsbasierte End-to-End-Cloud-IT-Strategie suchen, oder für die Hilfestellung bei Kundensituationen, bei denen das richtige Cloud-Delivery-Modell für das individuelle Geschäftsumfeld gesucht wird.

• IBM Strategy- und Change-Services für die Cloud-Nutzung – IBM Berater können Unternehmen dabei unterstützen, den richtigen Einstiegspunkt für eine Cloud-Nutzung zu finden, indem die priorisierten Geschäftsfelder untersucht werden und eventuelle Lücken bei Prozessen, Technologie, Organisation oder Governance identifiziert und berücksichtigt werden; dabei wird die Bandbreite der neuen cloud-basierten Delivery-Modelle untersucht, um für Kunden eine Roadmap für Cloud-Pilotprojekte zu erstellen.

• IBM Strategy- und Change-Services für Cloud-Anbieter - Unternehmen, die erwägen, in den Cloud-Anbietermarkt einzusteigen, kann IBM dabei helfen, eine detaillierte Roadmap mit zu definieren, die Cloud eher als neues Betriebsmodell denn nur als einen Weg zur IT-Bereitstellung sieht. Hier handelt sich es um einen fundamentalen Schritt in der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.

• IBM Testing-Services für Cloud – IBM kann Unternehmen auch dabei unterstützen, einen Business-Case zu entwickeln, der die Kosten, Zeitpläne und Qualitätsverbesserungen, die mit dem Aufbau einer Cloud-Anwendungstestumgebung einhergehen, quantifiziert. Dies kann bei der Verminderung der Kapitalkosten helfen, indem Testserver nach Bedarf bereitgestellt werden, die die Kosten für eine Testbereitstellung, den Wiederabbau und damit verbundene Effekte vermindern, sowie die gesamte Vorgangszeit verkürzen können.

Im Juni dieses Jahres hatte IBM eine Strategie quer durch das Unternehmen zur Bedienung des Enterprise-Cloud-Computing-Markts vorgestellt. Ziel ist dabei, Kunden bei der Verminderung von Kostensprüngen und bei der Verringerung der Komplexität bei Workloads zu unterstützen. Seither wurden eine ganze Reihe von Produkten und Diensten aus dem Cloud-Portfolio dem Markt vorgestellt, inklusive dem Smart Business Development und Test in der IBM Cloud, im öffentlichen Betabetrieb seit dem 1. Oktober 2009.

Das Unternehmen beabsichtigt, Kunden weitere Cloud-Verbrauchs- und Bereitstellungsoptionen bereitzustellen. Dabei wird eine wichtige Lücke gefüllt - die Balance zwischen den Vorteilen des Cloud-Modells (hohe Skalierbarkeit zu geringen und flexiblen Kosten bei geringem Kapitaleinsatz) und dem Bedarf an Servicelevels, die sich auf Enterprise-Niveau bewegen - mit dem Ergebnis, dass Cloud Computing sicher, steuerbar und zuverlässig sein soll, unter dem Gedanken, die IT-Betriebskosten über die Zeit hinweg zu verringern. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen