Cloud-basierte "IBM NoSQL"-Datenbank "Cloudant"


Database-as-a-Service entwickelt sich für große und mittelständische Unternehmen immer mehr zum Herzstück des Datenmanagement
IBM hat für ihre Cloud-basierte NoSQL-Datenbank "Cloudant" ein umfassendes Sicherheitspaket

(13.03.15) - Hohe Sicherheitsanforderungen haben Unternehmen an Datenbanken, in denen sie Informationen zu Kunden, Partnern oder Lieferanten ablegen. A und O für die Sicherheit sind nicht nur technische Features der Datenbank, sondern vor allem auch erfahrene Datenbankadministratoren (DBAs). Deshalb bietet IBM für ihre NoSQL-Datenbank Cloudant umfangreiche Cloudant Managed Services und DBA-Support an. Dank der Skalierung und Verwaltung eignet sich Cloudant für Unternehmen jeder Größe und Branche – egal ob Online-Shop, Softwareentwickler oder Fertigungsunternehmen.

DBaaS (Database-as-a-Service) entwickelt sich für große und mittelständische Unternehmen immer mehr zum Herzstück des Datenmanagements. Unabdingbar für den Einsatz von DBaaS sind sichere und einheitliche Schutzmechanismen, die Daten vor Angriffen von außen und innen schützen. Denn Sicherheitslücken in den Datenbanken können schnell zu wirtschaftlichen Schäden und Vertrauensverlust bei Kunden, Partnern oder Lieferanten führen. Aus diesem Grund hat IBM für ihre Cloud-basierte NoSQL-Datenbank Cloudant ein umfassendes Sicherheitspaket geschnürt: Außer technologischen Sicherheits-Features sind es vor allem flankierende Cloudant Managed Services sowie der Support rund um die Datenbank, die Cloudant zu einer festen Burg machen.

Eine zentrale Rolle beim Thema Sicherheit spielt der Datenbankadministrator (DBA), der für Konfiguration und Implementierung der Schutzmechanismen verantwortlich ist. Vor allem, wenn es um den Datenbankzugriff von außen geht, muss der DBA zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigen. Wird Mitarbeitern beispielsweise der Datenbankzugriff über das offene Web gewährt, kann die Datenbank bei fehlerhafter Konfiguration und Authentifizierung auch schnell offen im Internet stehen.

"Gerade wenn Administratoren wenig Erfahrung mit Themen wie NoSQL und geclusterten Server-Umgebungen haben, können sich leicht Fehler beim Einrichten der Sicherheitssysteme einschleichen", sagt Sebastian Möhn, Cloudant-Experte bei IBM. "IBM verfügt dank Cloudant über weltweit zahlreiche DBAs mit langjähriger OpenSource-Expertise. Seit Jahren unterstützen wir die OpenSource-Datenbank CouchDB und haben somit DBAs, die jede Zeile des Quellcodes kennen und seine Auswirkungen auf die Datenbank beurteilen können –sowohl positive als auch negative."

Für das Sicherheitspaket rund um die Datenbank legt IBM Wert darauf, dass die Daten in der Cloud auf dedizierter Hardware verwaltet und gespeichert werden – nur wenige DBaaS-Anbieter bieten dies an. Zudem ist Cloudant als DBaaS nicht nur gegen Angriffe von außen geschützt, sondern auch gegen fehlerhaftes Verhalten von eigenen Mitarbeitern. Zudem wird jeder Datensatz in dreifacher Ausfertigung hinterlegt, um bei Strom- oder Netzwerkausfall einen Datenverlust zu verhindern.

Mit Cloudant bietet IBM als einer der wenigen Hersteller eine NoSQL-Datenbank als Managed Service an, so dass Kunden sich nicht mehr um die Verwaltung der Daten kümmern müssen, sondern sich ganz auf ihre Kernbereiche konzentrieren können. Die NoSQL-Datenbank ist Teil des umfassenden IBM-Angebots rund um Cloud, Big Data und Mobile. Basierend auf dem Open-Source-Datenbanksystem Apache CouchDB ist Cloudant vor allem ein zentrales Werkzeug für die Entwicklung mobiler Apps. Unter anderem läuft Cloudant auf der PaaS-Umgebung (Platform as a Service) IBM Bluemix und ist integraler Bestandteil der IBM MobileFirst Lösungen, zu denen auch die offene Entwicklerplattform Worklight gehört. Cloudant bedient bereits zahlreiche Kunden in der Spiele- und Finanzindustrie, im Bereich E-Learning sowie im Einzelhandel und im Gesundheitssektor, auch Hersteller von mobilen Endgeräten nehmen Services von Cloudant in Anspruch. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen