Aufbau und die Verwaltung hybrider Clouds


OpenStack-Lösungen für die hybride Cloud: Nächste Version von "HP CloudSystem" bietet Werkzeuge zur Verwaltung von Hybrid-Clouds
Komplette private Cloud-Umgebung innerhalb von wenigen Stunden aufsetzen und einführen - anstatt innerhalb von Wochen

(16.01.14) - Hewlett-Packard (HP) hat ihr Cloud Computing-Angebot um neue Lösungen und Dienstleistungen erweitert. Dazu gehört die nächste Version von HPs Cloud Computing-Plattform "HP CloudSystem", die im Frühjahr 2014 erhältlich sein wird. Sie bietet eine stark vereinfachte Benutzeroberfläche, erweiterte Cloud-Bursting-Features und eine neues Management-Werkzeug zur Verwaltung hybrider Cloud Computing-Umgebungen. Ebenfalls neu ist die Dienstleistung "HP Hybrid Cloud Design Professional Services", die Unternehmen bei der Planung hybrider Clouds unterstützt. Die bereits bestehenden Services "Virtual Private Cloud" und "Flexible Capacity Services" wurden überarbeitet und um neue Features ergänzt.

Mit den Neuheiten zielt HP vor allem auf Unternehmen, die hybride Cloud-Umgebungen entwickeln und nutzen wollen. Davon gibt es Studien zufolge immer mehr: Derzeit nutzen etwa 40 Prozent aller Unternehmen hybride Cloud Computing-Umgebungen. Bis 2016 wollen 75 Prozent der IT-Verantwortlichen hybride Clouds einführen.

HP ist bestrebt, hybride Lösungen zu entwickeln, die traditionelle IT-Umgebungen mit privaten, öffentlichen und verwalteten Clouds verbinden. Die Neuheiten dieser Woche fügen sich nahtlos in diese "Hybrid-Strategie". Das gilt auch für die neue Version von HP CloudSystem, HPs Plattform für den Aufbau und die Verwaltung privater Clouds.

"HP CloudSystem": Jetzt mit "HP Hybrid Cloud Management Platform"
Die nächste Generation von HP CloudSystem umfasst eine neue, anwenderfreundliche Benutzeroberfläche und vereinfachte Management-Werkzeuge. Zudem lässt sie sich einfach implementieren. Kunden können damit eine komplette private Cloud-Umgebung innerhalb von wenigen Stunden aufsetzen und einführen - anstatt innerhalb von Wochen. Als Grundlage einer hybriden Cloud Computing-Lösung bietet HP CloudSystem auch Bursting zu verschiedenen öffentlichen Cloud-Plattformen an - jetzt auch zu Microsoft Windows Azure, zu Plattformen des europäischen Cloud-Computing-Anbieters Arsys sowie zu SFR, einem französischen Telekommunikationsunternehmen.

HP CloudSystem integriert das OpenStack-Betriebssystem HP Cloud OS, die Grundlage der hybriden Cloud-Architektur von HP. Kunden erhalten somit eine robuste, getestete OpenStack-Distribution, die einfach zu installieren und verwalten ist. Bestandteil der nächsten Generation von HP CloudSystem ist zudem die neue HP Hybrid Cloud Management Platform: Diese umfassende Management-Lösung befähigt Unternehmen und Dienstleister, sichere Cloud-Dienste über öffentliche und private Clouds sowie traditionelle IT-Umgebungen anzubieten.

Die Grundlage der HP Hybrid Cloud Management Platform ist die Cloud-Management-Plattform HP Cloud Service Automation (CSA) in der Version 4.0. Die HP Hybrid Cloud Management Platform bietet native Unterstützung sowohl für HP Cloud OS mit OpenStack als auch für den Open-Source-Standard "Tosca" (Topology and Orchestration Specification for Cloud Applications). Das vereinfacht das Portieren von Anwendungen und die Verwaltung hybrider und heterogener IT-Umgebungen.

Um Kunden dabei zu unterstützen, hybride Cloud-Strategien zu entwickeln und zu implementieren, ergänzt HP sein weltweites Dienstleistungsangebot um neue Services für die Planung hybrider Umgebungen. Die HP Hybrid Cloud Design Professional Services bieten einen modularen Entwicklungsansatz; das hilft Unternehmen dabei, Cloud-Lösungen anhand ihrer technischen, organisatorischen und geschäftlichen Anforderungen zu entwickeln. Mit den neuen Beratungsdienstleistungen können Kunden ihre Cloud Computing-Strategie und -Vision in eine Lösung umsetzen, die zu bessern Geschäftsergebnissen führt und sofort einsatzbereit ist.

Außerdem erweitert HP ihr Angebot für Virtual Private Cloud (VPC): Es umfasst jetzt eine große Bandbreite an VPC-Lösungen, von standardisiertem Self-Service bis hin zu einem maßgeschneiderten und komplett gehosteten Servicemodell. Alle "HP-VPC"-Lösungen bieten die Sicherheit und Kontrolle einer privaten Cloud in einer flexiblen, kostengünstigen und mandantenfähigen Cloud-Umgebung. Dank der neuen Version von "HP Managed VPC" können Kunden nun zwischen virtueller und physikalischer Konfiguration, unterschiedlichen Storage-Ebenen, Hypervisoren und Netzwerkverbindungen wählen.

Das IT-Support-Angebot "HP Flexible Capacity" gilt ab sofort auch für bereits existierende Komponenten von Drittanbietern und unterstützt somit eine wirklich heterogene IT-Umgebung. Zudem bietet HP CloudSystem jetzt Bursting zur HP-Flexible-Capacity-Infratsruktur. Davon profitieren Kunden, die On-Demand-Kapazitäten benötigen, ihre Daten aber nicht aus der Hand geben wollen.

Im Rahmen des HP Flexible Capacity Service vermietet HP Server-, Netzwerk- oder Storage-Systeme nach einem Pay-per-Use-Schema. HP liefert die Hardware in die Rechenzentren. Die Kunden bezahlen ausschließlich deren Nutzung, etwa durch eine Gebühr für jedes belegte Gigabyte Speicher. Ein Teil der Gebühr ist fix, ein anderer variabel. Die Abrechnung erfolgt monatlich. HP übernimmt das Kapazitätsmanagement für die vermietete Infrastruktur und gibt bei Bedarf zuvor eingerichtete Puffer-Kapazitäten frei, ohne dass der Kunde dafür aufwendige Bestellungen auslösen muss. Erhöht sich der Kapazitätsbedarf stärker als geplant, werden die Systeme innerhalb von wenigen Werktagen aufgerüstet. Der Fokus auf das Kapazitätsmanagement unterscheidet den neuen Dienst von den HP cCell-Services, bei denen HP das gesamte Infrastrukturmanagement leistet. (Hewlett-Packard: ra)

Hewlett-Packard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen