Dokumente elektronisch im Netz bearbeiten und archivieren: Sichere Cloud für E-Akten für die Anwaltschaft Durch eine Mitgliedschaft in der davit können alle 160.000 Anwältinnen, Anwälte und Anwaltsnotare in Deutschland Dokumentenmanagement aus der Cloud nach Bedarf nutzen
(03.07.13) - T-Systems und die Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (davit) bieten jetzt allen Anwälten und Notaren in Deutschland ein sicheres Dokumentenmanagement aus der Cloud. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben die Telekom-Tochter und die davit auf dem 64. Deutschen Anwaltstag in Düsseldorf unterzeichnet. Mit der Cloud Computing-Lösung erstellen, bearbeiten und archivieren die Juristen Dokumente elektronisch im Netz und legen beliebig viele digitale Akten an. Sie bezahlen für die skalierbare Lösung nur einen verbrauchsabhängigen Mietpreis. Investitionskosten entstehen keine. Den Zugang bestellen sie über die davit oder T-Systems.
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Anwälten und Notaren Die IT-Sparte der Deutschen Telekom hat die von ihr entwickelte revisionssichere Standardlösung zusätzlich auf die Bedürfnisse von Anwälten und Notaren zugeschnitten – sowohl fachlich als auch technisch. Sie ist mit § 203 StGB für Berufsgeheimnisträger konform und erfüllt zudem sämtliche Anforderungen an den Beschlagnahmeschutz vertraulicher Informationen zwischen Anwälten und Mandanten. Den acht bis 50 Stellen langen, digitalen Schlüssel für den Systemzugang kennt allein der Anwender. Auch Mitarbeiter von T-Systems als Betreiber der Private-Cloud-Lösung können zu keinem Zeitpunkt auf die Daten zugreifen und sie auslesen, auch nicht bei Wartungsarbeiten. Aus Datenschutzgründen befinden sich die Dokumente in jedem Fall auf Servern innerhalb Deutschlands in einem nach international anerkannten Sicherheitsstandards zertifizierten, deutschen Rechenzentrum.
"Die Lösung ist ein zentraler Beitrag zum diesjährigen Motto des DAT: Anwaltsmarkt 2030 – Zukunft jetzt gestalten", sagt die Vorsitzende der davit, Rechtsanwältin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff. "Die digitale Kanzlei wird hiermit unter Einhaltung höchster Sicherheitsvorschriften zur Realität. Da sie über Stichworte einen schnellen und vollständigen Zugriff auf fallrelevante Informationen ermöglicht, gehören langes Suchen in dicken Aktenordnern und Tonnen von Papier zur Vergangenheit. Das schont zudem die Umwelt und spart die Kanzleien beträchtliche Kosten."
Kanzleien oder kleinere Büros brauchen keine eigene IT-Abteilung für den Betrieb der Lösung auf Basis von doculife des Schweizer Partners Document Future AG. Sie ist nahtlos in Microsoft Office und Outlook integrierbar. Hat der Anwender einen De-Mail-Account, kann er diesen über ein Plug-in nutzen und Nachrichten an Klienten oder an Gerichte verschlüsselt versenden. Nachricht und Anhang erreichen den oder die Empfänger somit sicher und beweiskräftig. Umgekehrt können die Anwälte und Notare auch De-Mail-Nachrichten empfangen. Aber auch konventionelle E-Mails erhält der Nutzer nur von Absendern, die er hierzu freigeschaltet hat. So bleibt der Posteingang frei von Spam.
"Der Kooperationsvertrag mit der davit verdeutlicht zweierlei: Unsere Cloud ist sicher! Und unsere Cloud Computing-Lösungen können auch kleinere Unternehmen ohne große IT-Abteilung einfach und effizient nutzen ", erklärt Hagen Rickmann, Vertriebschef von T-Systems.
Alle Akten auch mobil verfügbar Nutzen die Anwälte ein mobiles Endgerät mit dem Apple-Betriebssystem iOS, müssen sie keine dicken Aktenordner mehr ins Gericht schleppen. Über die Cloud rufen sie die Dokumente überall sicher ab. Für Geräte mit Windows 8 und Android laufen derzeit entsprechende Pilotprojekte. Alle Akten lassen sich auf Wiedervorlage einstellen. Die Cloud Computing-Anwendung erinnert die Anwender dann rechtzeitig an anstehende Aufgaben. (Deutsche Telekom: ra)
Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.
Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.
Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.
Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.
Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.
Informatica gab bedeutende Fortschritte zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die Ankündigungen erfolgten auf der Informatica World, der jährlichen Datenmanagement- und KI-Konferenz des Unternehmens in Las Vegas.
Informatica hat ihre umfassende Strategie für Agentic AI vorgestellt. Sie baut damit ihre Position als Anbieterin einer ersten KI-gestützten Cloud-Datenmanagement-Plattform weiter aus.
IT-Sicherheitsanbieterin Forcepoint hat die "Forcepoint Data Security Cloud" veröffentlicht. Die KI-gestützte Plattform für Datensicherheit schafft Transparenz und Kontrolle über sämtliche Daten, egal, ob sie gespeichert, übertragen oder gerade erstellt werden.
Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.
Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen