Lösung zur Datensynchronisierung in der Cloud


Datensicherung "Yotta" bietet sich insbesondere für Unternehmen an, die Wert auf Sicherheit legen und ihre Daten ungern in die Hände Dritter legen möchten
Voraussetzung für die Einrichtung der privaten Unternehmens-Cloud ist lediglich die Installation des zum Softwarepaket zählenden "Yotta"-Server-Moduls auf einem Windows-PC


Benutzeroberfläche von "YottaSync"
Benutzeroberfläche von "YottaSync" Per Mausklick auf die Schaltfäche Ordner kann er das Synchronisationsverzeichnis prüfen und entscheiden, ob er den bei der Installation vorgegebenen Pfad übernehmen oder die Einstellung ändern möchte, Bild: Cristie data Products

(20.09.11) - Die Cristie Data Products GmbH steigt mit ihrer neuen Software "Yotta" in das Cloud Computing-Geschäft ein. Kommt die bereits am Markt erhältliche Lösung zum Einsatz, können Mitarbeiter in Unternehmen oder Privatanwender ihre Daten jederzeit unkompliziert über alle von ihnen genutzten Geräte – angefangen von beruflich oder privat verwendeten Arbeitsplatzrechnern bis hin zu mobilen Endgeräten wie Notebooks, Netbooks, Tablets und Smartphones – abrufen, abgleichen und damit stets auf dem aktuellen Stand halten.

Damit stehen ihnen zu jedem beliebigen Zeitpunkt und unabhängig vom jeweiligen Standort alle gewünschten Dateien zur Verfügung. Ebenso können sie bestimmte Files per Link-Versand zum Herunterladen freigeben. Damit bietet Yotta Funktionalitäten, mit denen Nutzer, die bereits mit anderen Produkten dieser Kategorie Erfahrungen gesammelt haben, vertraut sind.

Jedoch mit dem Unterschied, dass ihr Datenbestand weiterhin ausschließlich auf ihren Rechnern verbleibt und damit vollständig unter ihrer privaten Kontrolle steht. Zudem zeichnet sich die Lösung dadurch aus, dass sie sich sehr einfach bedienen lässt und so selbsterklärend ist, dass selbst Anwender ohne Vorkenntnisse mit ähnlicher Software direkt damit zurechtkommen.

Yotta bietet sich insbesondere für Unternehmen an, die Wert auf Sicherheit legen und ihre Daten ungern in die Hände Dritter legen möchten. Im Gegensatz zu traditionellen Diensten bleiben die Informationen im eigenen Haus, anstelle dass sie auf von Providern an meist unbekannten Standorten betriebenen Servern zentral gespeichert werden. Voraussetzung für die Einrichtung der privaten Unternehmens-Cloud ist lediglich die Installation des zum Softwarepaket zählenden Yotta-Server-Moduls auf einem Windows-PC, die Erstellung der Benutzer-Accounts sowie die Installation und Konfiguration des "YottaSync Client" auf den gewünschten Geräten.

Der gesamte Prozess des Aufspielens und Einrichtens ist in weniger als zehn Minuten im Handumdrehen erledigt und die Software somit schnell in jede bestehende Umgebung eingebunden. Direkt im Anschluss lassen sich Daten sofort über einen gängigen Internetbrowser oder WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) bidirektional austauschen und synchronisieren. Auf diese Weise steht immer ein Online-Backup des gesamten Datenbestands zur Verfügung.

Dank der graphischen Benutzeroberfläche von "YottaSync" gestaltet sich die Bedienung der Anwendung denkbar einfach. Hinter fünf übersichtlich gestalteten Icons verbergen sich alle Funktionen, die für das Hochladen von Daten, deren Bereitstellung und Synchronisierung erforderlich sind. Zunächst muss der Anwender einmalig die YottaServer-Cloud-Zugangsdaten eingeben (Cloud-Symbol). Hier lässt sich auch mittels eines Verbindungstests prüfen, ob diese korrekt sind.

Per Mausklick auf die Schaltfäche Ordner kann er das Synchronisationsverzeichnis prüfen und entscheiden, ob er den bei der Installation vorgegebenen Pfad übernehmen oder die Einstellung ändern möchte. Ebenso lässt sich hier ein Lösch- und Schreibschutz für die Cloud festlegen. Im Anschluss reicht ein Mausklick auf das Icon mit den Pfeilsymbolen aus, um die Synchronisierung zu starten. Dabei werden die eigenen im My Yotta-Ordner (einsehbar unter der Lupen-Schaltfläche) per Drag-and-Drop abgelegten Dateien und Ordner mit den in der Cloud gespeicherten Files abgeglichen.

Eine Statistik des gesamten gesicherten Datenbestands lässt sich unter dem Balkendiagramm-Symbol einsehen. Neben der Anzahl an überwachten Dateien ist hier auf einen Blick ersichtlich, in welche Typen (Musik, Bilder, Text, E-Books, Zip-Files etc.) sich diese aufteilen. Zusätzlich steht in der Startleiste ein Menü zur Verfügung. Hier lassen sich der YottaSync-Ordner und das Session-Protokoll öffnen und ebenfalls der Lösch- und Schreibschutz aktivieren. (Cristie Data Products: ra)

Cristie Data Products: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen